Buch


Osnabrücker Mitteilungen

Osnabrücker Mitteilungen

-Band 123-

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Hrsg.)

 

24,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Osnabrücker Mitteilungen (Bd. 123)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 13. 12. 2018
Seiten : 304
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
ISBN : 9783739511436

Du und »Osnabrücker Mitteilungen«




Produktinformation


statt der Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Stephanie Haberer: Clamor Eberhard von dem Bussche-Hünnefeld (1611-1666) • 9
Hilde Schreiner: Anton Ferdinand Dyckhoff und die Ökumene 1779 • 27
Rolf Spilker: August Haarmann auf der Weltausstellung 1893 in Chicago •51
Eva Berger: Zeitreise: Maria Rasch und das Bauhaus 1919-1933 • 77
Karl Kassenbrock: Kurt Reilinger – und ein KZ auf Schienen • 133
Sebastian Weitkamp: Der SS-Hauptscharführer Bernhard Rakers • 155
Lukas Hennies / Sebastian Huhn / Christoph Rass: »Displaced Persons« und die Flüchtlingskrise • 183
Thorsten Unger: Die Pädagogische Hochschule in Celle/Osnabrück 1946-1973 • 233
Anna Kaim / Jannis Panagiotidis/ Christoph Rass: Familiengeschichte als Migrationsgeschichte • 275
Annika Schmitt: Justus Möser als Agrarreformer • 291
Marsali A. Dening: Justus Möser und Alexander Pope • 309
Martin Siemsen: Ein Gelegenheitsgedicht von Justus Möser • 325
Besprechungen • 333
Jahresbericht • 363Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehört zu den ältesten Geschichtsvereinen Westfalens und Niedersachsens. Der Verein fördert die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, und macht die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich. Seit 1848 gibt der Verein die Osnabrücker Mitteilungen mit Aufsätzen und Rezensionen zu geschichtlich-landeskundlichen Themen heraus.
www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de

Inhaltsverzeichnis


I. Aufsätze
Stephanie Haberer: Twitternachrichten aus dem Dreißigjährigen Krieg. Der Zeitzeuge und Dokumentar Clamor Eberhard von dem Bussche-Hünnefeld (1611-1666) • 9
Hilde Schreiner: Der Osnabrücker bischöfliche Kanzlist Anton Ferdinand Dyckhoff und die Ökumene 1779 • 27
Rolf Spilker: Die Fahrt des Osnabrücker Generaldirektors August Haarmann zur Weltausstellung 1893 in Chicago •51
Eva Berger: Zeitreise: Maria Rasch und das Bauhaus 1919-1933. Eine (erste) Auswertung ihres Nachlasses • 77
Karl Kassenbrock: Kurt Reilinger – Ein Palästinapionier und ein KZ auf Schienen in Osnabrück • 133
Sebastian Weitkamp: Von Esterwegen nach Auschwitz. Die »Gewalt-Karriere« des SS-Hauptscharführer Bernhard Rakers • 155
Lukas Hennies, Sebastian Huhn und Christoph Rass: Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen. »Displaced Persons« in Osnabrück und die Flüchtlingskrise nach dem Zweiten Weltkrieg • 183
Thorsten Unger: »Von Barack zu Barock«. Schlaglichter auf die Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule (Pädagogische Hochschule) in Celle/Osnabrück (1946-1973)233
Anna Kaim, Jannis Panagiotidis und Christoph Rass: Familiengeschichte als Migrationsgeschichte. Reflexionen über Workshops zu den Themen familiärer Mobilität und Sesshaftigkeit im regionalen Kontext • 275

Möseriana
Annika Schmitt: Justus Möser als Agrarreformer. Die Markenteilungen im Hochstift Osnabrück in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts • 291
Marsali A. Dening: Justus Möser und Alexander Pope • 309
Martin Siemsen: »So gern ich auch die Augenblicke …«. Ein unbekanntes Gelegenheitsgedicht von Justus Möser • 325

II. Besprechungen • 333

III. Jahresbericht
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Jahresbericht 2017/2018 (Birgit Kehne) • 363
Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte (Karsten Igel) • 369
Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen) • 371

Inhaltsverzeichnis





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr