Buch


Gender und Genre

Gender und Genre

-Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion-

Urania Milevski; Paul Reszke; Felix Woitkowski (Hrsg.)

 

58,00 EUR
Nicht lieferbar



58,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Königshausen & Neumann
Buchreihe : Film -Medium - Diskurs (Bd. 75)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 04. 2018
Seiten : 380
Einband : Kartoniert
Höhe : 235 mm
Breite : 155 mm
ISBN : 9783826060571

Du und »Gender und Genre«




Produktinformation


I Übersicht – U. Milevski / P. Reszke / F. Woitkowski: Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion – II Einsicht – S. Neuhaus: Schmerzensmänner. Orientierungslosigkeit und Identitätssuche in postmodernen Detektivserien, am Beispiel von Kenneth Branaghs „Wallander“-Verfilmung von „One Step Behind“ (dt. „Mittsommermord“) – M. Böhnert / F. Woitkowski: Stereotype, alltägliche Unorte und der letzte Dreck. Naive Kammer-Reflexionen im „Tatortreiniger“ – S. Greif: Gender vs. Genre - Geschlechterdynamiken im Tatort „Im Schmerz geboren“ – V. Cuntz-Leng: Tot und wortgewandt - „Dead like me“ aus feministischer Perspektive – A. Seidel: Frauenknast revisited - zu Intersektionalität und Serialität in „Orange Is The New Black“ – M. Sezi: Finding a room of one’s own in a Mad Men’s world: Raum als Mittel zur Inszenierung von Geschlechterrollenn – U. Milevski: Söhne regulierter Anarchie? SAMCRO zwischen matriarchalem Ursprung und patriarchaler Herrschaft – F. Woitkowski: (Ab-)gespaltene Männlichkeit, oder: Die Konstruktion multipler Geschlechteridentitäten in der BBC-Serie „Jekyll“ – M. Böhnert: Three Guys And A Girl In Space. Genderkonstruktion in den Sci-Fi Animes „Captain Future“, „Saber Rider“ und „Cowboy Bebop“ – A. Klassen: Tough girls and tender boys: Androgynie in „Avatar - The Last Airbender“ – J. Kahlmeyer: Neue Kategorien der Differenz in der Zombie-Apokalypse? Gender, Race und (Dis)ability in „The Walking Dead“ – A. Schrott: Comédie humaine in der neuen Welt. Romanistische Gedanken zu „The Wire“ – J. Schnitker: „30 Rock“ und die Frage, wie lustig Gender- und Feminismusdiskurse sind – A. Gardt: Macht in „House of Cards“ – III Aussicht – P. Reszke: Das Schweigen der Männer - „House of Cards“, „The Sopranos“ und „Breaking Bad“ – A. Müller: Drowning in a sea of senseless pussies - Hegemoniale Männlichkeit in „Californication“ – J. Sowa: „You’re never alone on my balcony“. Gender- und Raumkonstruktion in „Boston Legal“ – W. Mletzko / J. Zieg / J. Damm / J. Neitz: Creating the south: Die Konstruktion der Südstaaten in „Hart of Dixie“ und „True Detective“ – A. Hübner / K: Klemm / M. Mitteregger / P. Weimann: „... just a mad man in a box“. Zum Topos des verrückten Wissenschaftlers als Männlichkeitskonstruktion am Beispiel der Serien „Rick and Morty“ und „Doctor Who“

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr