Buch


Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung / Anerkennung als sportpädagogischer Begriff

Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung / Anerkennung als sportpädagogischer Begriff

Ulf Gebken; Nils Neuber (Hrsg.)

 

18,00 EUR
Nicht lieferbar



18,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Schneider Hohengehren
Buchreihe : Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (Bd. 8)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 11. 2009
Seiten : 219
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 295 g
ISBN : 9783834006660

Du und »Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung / Anerkennung als sportpädagogischer Begriff«




Produktinformation


Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Anerkennung für Identitätsbildungsprozesse in der Moderne hat sich in jüngerer Zeit eine Pädagogik der Anerkennung herausgebildet. Die Grundidee des Ansatzes besteht darin, eine Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen zu ermöglichen. VorausSetzung für die Gestaltung der eigenen Lebenspraxis ist das Erkennen von Unterschieden sozialer, kultureller oder geschlechtstypischer Art, das Anerkennen von Vielfalt. Das bedeutet nicht, dass sachbezogene Leistungsunterschiede negiert werden, sondern sie sind auf der Grundlage individueller Anstrengung zu würdigen. In diesem Sinne stellt sich eine anerkennungstheoretisch fundierte Pädagogik die Aufgabe, an einer Kultur der Anerkennung zu arbeiten, in der Schülerinnen und Schüler in ihrer Heterogenität wertgeschätzt werden, zugleich aber auch Rückmeldungen über ihre Leistungen erhalten.

Der Sammelband bündelt wesentliche Beiträge zur Tagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik, die im November 2008 unter dem Titel "Anerkennung als sportpädagogischer Begriff"" in Münster stattfand. ZielSetzung der Tagung war es, das Anerkennungsthema im sportpädagogischen Kontext zu diskutieren. Im Rahmen der Hauptbeiträge wird das Thema aus allgemein pädagogischer und sportpädagogischer Perspektive bearbeitet. Weitere Beiträge orientieren sich an den zentralen Bezugsfeldern soziale Herkunft, ethnische Herkunft, Geschlecht und Bewegungsstatus. Insgesamt kreisen die Beiträge um die Frage, inwieweit die Anerkennungsthematik an bestehende sportpädagogische Theoriebestände, etwa zu Differenzierung, Leistung oder sozialem Lernen, anknüpfen kann oder aber neue theoretische Zugänge entwickelt werden müssen.

Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr