Buch
Partei der Extreme: Die Republikaner
-Über die Implosion des amerikanischen Konservativismus-Torben Luetjen
14,99
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 2016 |
Seiten | : | 148 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 237 g |
ISBN | : | 9783837636093 |
Produktinformation
Von den Kreuzzügen des George W. Bush über die schrillen Attacken der »Tea Party« bis hin zur populistischen Mobilisierung Donald Trumps: Amerikas Konservative halten die USA in Atem. Für viele Europäer handelt es sich um ein verstörendes Phänomen, da die Kombination aus radikalem Individualismus, tiefer Religiosität und Hyperpatriotismus hierzulande in dieser Form kaum existiert. Das Buch zeichnet die Formierung einer politischen Bewegung nach, die vom Rande des politischen Geschehens in den letzten Jahrzehnten in das Zentrum der amerikanischen Politik gelangte – und fragt schließlich nach der Zukunft einer Partei, die den Vormarsch des Außenseiters Donald Trump nicht zu stoppen vermochte.
Pressestimmen
»Ein so dichtes wie faszinierendes Portrait des amerikanischen Konservatismus [...]. Have a taste!«»Lütjens knapper Essay ist einer der wenigen lesenswerten Versuche, Trumps Erfolg aus einer historischen, ideengeschichtlichen und zum Teil auch soft-materialistischen Perspektive zu erklären, ohne den Tendenzen subjektivierender Politikerklärungen à la ›Modernisierungsverlierer_innen‹ zu erliegen, welche in den hiesigen Feuilletons rauf und runter gebetet werden.«»Trotz des Umfangs des Unterfangens gelingt es dem Autor, die widersprüchliche Geschichte dieser politischen Kraft überzeugend darzustellen. Lütjen orientiert sich an der aktuellen Forschung und bietet manch interessanten Exkurs an.«»Eine kluge Analyse der Entwicklung des amerikanischen Konservativismus.Gern für alle Sachbuchbestände.«»Okay, kein Roman, aber ein wahres Drama.« Adam Soboczynski zählt den Band in den Literaturempfehlungen der ZEIT zu den Büchern des Jahres. Besprochen in:http://www.bundespresseportal.de, 26.10.2016https://blogs.urz.uni-halle.de, 16.11.2016Portal für Politikwissenschaft, 08.02.2017, Natalie WohllebenBürger & Staat, 2/3 (2017), Heinz Ulrich BrinkmannWDR 5 Politikum, 09.11.2016»Hintergründig und informativ erweitert der Autor den Horizont des europäischen Lesers, dem die amerikanische Mischung aus radikalem Individualismus, tiefer Religiosität und Hyperpatriotismus in weiten Teilen fremd ist.«»Der Vorteil dieses Buch [liegt] gerade darin, sich zu konzentrieren und auf knappem Raum Dekaden der Entwicklung zu durchschreiten. Das macht Lütjen ganz ausgezeichnet.«