Buch


Poetik und Polemik

Poetik und Polemik

-Angelo Polizianos Dichtung im Kontext der Gelehrtenkultur der Renaissance-

Tobias Dänzer

 

98,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Narr Francke Attempto
Buchreihe : NeoLatina (Bd. 28)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 13. 08. 2018
Seiten : 300
Einband : Gebunden
ISBN : 9783823381631

Du und »Poetik und Polemik«




Autorinformation


Dr. Tobias Dänzer ist akademischer Rat an der Universität Würzburg.

Produktinformation


Der Florentiner Humanist Angelo Poliziano (1454-1494) zählt zu den zentralen Figuren der Renaissance. Bedeutende Leistungen vollbrachte er auf dem Gebiet der Philologie, als Dichter schuf er bleibende Werke auf Griechisch, Latein und im Volgare. Er war Professor an der Florentiner Universität und gehörte zum engsten Kreis des Medicifürsten Lorenzo il Magnifico.
Dieser Band trägt dazu bei, das vielfältige poetische und akademische Werk Polizianos, ausgehend von seiner Dichtungskonzeption und mit besonderem Fokus auf eine nahezu unbeachtete Schaffensphase, auf eine neue Grundlage zu stellen. Den Ausgangspunkt bildet die frühe Übersetzung der homerischen Ilias in lateinische Hexameter: Durch sie entwickelte Poliziano einen radikalen enzyklopädischen Zugang zum antiken Text, den er zur Maxime seines humanistischen Denkens erhob und später in scharfen Gelehrtenfehden behauptete. Indem die epochale Rolle der Polemik anhand eines der wichtigsten italienischen Humanisten exemplifiziert wird, leistet der Band einen Beitrag zum Verständnis der Epochenstruktur der Renaissance.

Inhaltsverzeichnis


Einführung

A. Poliziano und Homer - Entwicklung einer Poetologie
1. Homerus togatus - Homer in der Renaissance
1.1. Homerbild im Wandel - von Petrarca zu Marsuppini
1.2. Poliziano und der allwissende Dichter
1.3. Der ,homerische' Lehrer: Andronicus Callistus
2. Evidenz und Enzyklopädie: Polizianos ,homerische' Poetologie
2.1. Poetische Technik
2.2. Poetischer Stil
2.3. Evidenz und Enzyklopädie im poetischen Werk Polizianos

B. Vom homericus adulescens zum grammaticus - Entwicklung einer Polemik
1. Die Dialog- und Streitkultur der Renaissance
1.1. Ficino und die platonische Dichtungslehre
1.2. Kritik an Ficino
2. Poliziano: Der Dichter als Philosoph?
2.1. Stanze per la giostra
2.2. Fabula di Orfeo
3. Gegenentwürfe
3.1. Ingenium: Gabe oder Gnade?
3.2. Polizianos Nutricia und die neuplatonische Dichtungslehre
4. Angriff des Exegeten
4.1. Als Homeride in den Kampf - Ambra und Oratio in expositione Homeri
4.2. Die Polemik der praefationes

C. Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr