Buch
Avantgarde und Terrorismus
-Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF-Thomas Hecken
16,80
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 2006 |
Seiten | : | 162 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 135 mm |
Gewicht | : | 238 g |
ISBN | : | 9783899425000 |
Produktinformation
Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus, Dadaismus, Surrealismus) und terroristischen Kadern (RAF, Weatherman, Tupamaros) nach. Als Bindeglieder fungieren Gruppen wie die Subversive Aktion, die Kommune I und die linken Aktionisten um 1968 (Rudi Dutschke, Provos, Che Guevara-Anhänger). Dabei entsteht das differenzierte Bild von »Spezialisten der Revolte«, deren Verlangen nach einer Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben die Rhetorik des gewaltsamen Bruchs mit allem Bestehenden hervortreibt.
Pressestimmen
»Die Fragen politischer Gewalt und sich als radikal gebender Kunst, von Kunst als Politik mit anderen Mitteln sowie der Ästhetisierung der Politik gehören zu den Grundproblemen der Moderne. Der Verdienst von Hecken ist es, die oftmals vorausgesetzte Beziehung der künstlerischen Avantgarde zu den sich als militante Vorhut verstehenden Terrorzirkeln wie der RAF als bloße Konstrukte herauszustellen.«»Die Beziehungen zwischen Kunst und Terrorismus sind für die modernen Kunst- und Literaturwissenschaften ein Randthema.Im Mittelpunkt des Buches stehen [...] ›Programme der Revolte‹ und die ›Rhetorik der Intensität‹, die insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg in kleinen avantgardistischen Zirkeln entwiÜkelt und vor allem unter Gleichgesinnten verbreitet wurden.Heckens Arbeit skizziert erstmals umfassende ›Beziehungen‹ zwischen Avantgarden und Terrorismus.«»Thomas Hecken wenigstens weiß am Ende seiner Studie, die ungemein belesen und klug ist, auch nur darauf hinzuweisen, dass die Kluft zwischen Kunst und Leben, und insbesondere zwischen Kunst und Terror unübersehbar ist. Der Wunsch nach dem intensiven Leben jedenfalls, der als unklug und kaum sozialisierbar erscheint, ist zwar beiden gemeinsam. Aber die Konsequenzen, die daraus gezogen werden, sind verschieden genug, um die Linie zwischen Avantgarde und Terror kappen zu können.«Besprochen in:Frankfurter Rundschau, 21.06.2006, Rudolf Wather IASLonline, 25.08.2006, Hans-Jürgen Krugtestcard, 16 (2006),»Bei Thomas Hecken lernt man für sowas die angemessene Anti-Terror-Geste: Kopfschütteln genügt.«