Buch
Bundestheologie und Religionsfreiheit
-Religion und Gemeinwesen in Nordamerika und Deutschland-Thomas Gertler
25,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Echter |
Buchreihe | : | Religion in der Moderne (Bd. 19) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 26. 01. 2009 |
Seiten | : | 192 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 233 mm |
Breite | : | 153 mm |
ISBN | : | 9783429030872 |
Produktinformation
Was haben Staatsverfassung und Theologie miteinander zu tun? Am Ursprung der modernen Staatsverfassungen steht die Bundestheologie der puritanischen Kolonisten Nordamerikas. Das zeigt der erste Abschnitt dieses Buches. Er stellt die „covenant theology“ vor und zeichnet den Weg nach vom religiösen Bund unter den Siedlern bis hin zur Verfassung als bindendem Ver-trag unter den Bürgern.
Ist die Religionsfreiheit das erste Menschenrecht? James Madison war dieser Auffassung. Wie sich der Toleranzgedanke hin zu einem Menschenrecht in der Verfassung von Virginia entwi-ckelt hat und im Gesetz zur Religionsfreiheit festgehalten wird, stellt den nächsten Schritt in der Untersuchung dar.
Wie verhalten sich Freiheit und Bindung in unseren staatlichen und religiösen Gemeinwesen?
Ihre Spannung und Zusammengehörigkeit verfolgt systematisch der letzte Teil des Buches. Darin ist kritisches Potential enthalten, wie denn das Verhältnis von Kirche und Staat in Zukunft weiter zu entwickeln ist.