Buch
Pan-Personalismus
-Schellings transzendentale Hermeneutik der menschlichen Freiheit-Temilo van Zantwijk
Übersicht
Verlag | : | frommann-holzboog |
Buchreihe | : | Spekulation und Erfahrung |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 2000 |
Seiten | : | 312 |
Einband | : | Leinen |
Höhe | : | 209 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 550 g |
ISBN | : | 9783772820076 |
Produktinformation
Schellings Philosophie der Freiheit lässt sich als Pan-Personalismus charakterisieren, insofern sie zwei scheinbar entgegengesetzte Perspektiven auf menschliche Freiheit in einer Theorie versöhnt: die Forderung nach Einheit des Denkens in einem philosophischen System und die Forderung nach individueller Eigenständigkeit des Menschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Pan-Personalismus. Der traditionell gegen Schelling erhobene Vorwurf des Anthropomorphismus lässt sich unter der hier entwickelten Perspektive entkräften. Die methodische Konzeption, die Schellings Freiheitslehre implizit zugrunde liegt, lässt sich als transzendentale Hermeneutik bestimmen und zusammenhängend beschreiben.Schelling‹s philosophy of freedom can be characterized as Pan-Personalismus (panpersonalism) in that it reconciles two seemingly opposing perspectives on human freedom in one theory: the demand for unity of thought in a philosophical system and the demand for individual independence of man. The study focuses on the question of the epistemological foundations of Pan-Personalismus. The allegation of Anthropomorphismus (anthropomorphism) traditionally made against Schelling can be disproved from the perspective developed here. The methodological concept on which Schelling‹s doctrine of freedom is implicitly based can be defined as transzendentale Hermeneutik (transcendental hermeneutics) and described in context.