Übersicht
Verlag |
: |
Carlsen |
Sprache |
: |
Deutsch |
Erschienen |
: |
31. 10. 2019 |
Seiten |
: |
192 |
Einband |
: |
Gebunden |
Höhe |
: |
220 mm |
Breite |
: |
138 mm |
Gewicht |
: |
346 g |
Dicke |
: |
22 mm |
ISBN |
: |
9783551584045 |
|
Altersempfehlung |
: |
12-99 |
Du und »Elektrische Fische«
Enthaltene Werke
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Susan Kreller, 1977 in Plauen geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Susan Kreller ist Gewinnerin des Kranichsteiner Literaturstipendiums, wurde bereits vier Mal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und hat ihn 2015 für ihren Roman »Schneeriese« gewonnen.
"Selten war man so dankbar für das Misslingen eines Plans - sowie für die zarte Wucht einer Geschichte."Ein schön trauriger, tiefgründiger und ohne Zweifel humorvoller Roman zum GenießenEinfühlsam, aber trotzdem leicht und hier und da mit Humor"Ein ruhig erzählter, intensiver Roman, der von Herkunft, Heimat, Familie, Zugehörigkeit und Verantwortung erzählt.""Mit traumwandlerischer Sicherheit bewegt sie sich durch sogar zwei Sprachwelten - Deutsch und irisches Englisch - und bringt die Sätze und Wörter zum Singen."„Kreller gelingt es, das Gefühl des Verlorenseins authentisch und anrührend zu beschreiben""Meisterlich erzählt Susan Kreller in ihrem neuen Jugendbuch von Heimweh und dem Verlorengehen zwischen zwei Sprachen und Welten, und von einer überraschenden ersten Liebe.""Susan Kreller schreibt mit viel Empathie [...] von der mühevollen und schmerzhaften Zeit, die eine, ja die jede Entwurzelung mit sich bringt."„Eine sanfte Geschichte über Entwurzelung und Ankommen, mal leise und mal still erzählt."„Großartig!“, „Fantastisch!“"Es ist eine leise Geschichte voller Schmerz, erzählt in einer Sprache, vor der man sich verneigen möchte.""Im Schreiben von Susan Kreller kommen zwei Qualitäten zusammen. Einerseits ihre bildmächtige Sprache [...] Andererseits die Achtung vor der Komplexität der jugendlichen Seele [...].""Die Kunstfertigkeit, mit der Kreller [...] erzählt, wie sie Sprachlosigkeit in Worte kleidet, [...] wie sie beobachtet, ohne zu bewerten, und Lakonie mit Humor durchsetzt, ist absolut außergewöhnlich. "»... hier zeigt die Autorin eine poetische Fähigkeit, die den Roman aus dem Jugendbuch-Standard hervorhebt.«„Susan Kreller gelingt, [...] die poetisch-sensible Darstellung eines vielschichtigen Veränderungsprozesses."" Was für eine Sprache!""Ein Buch, das lange nachblüht.""Unaufdringliche Poesie auf jeder Seite."„Die Autorin erzählt in einer fantastischen Sprache über Heimweh, Neuanfang und die erste Liebe.""[Susan Kreller] beherrscht die Kunst, mit knapper Sprache voller überraschender Bilder und scheinbar beiläufiger Andeutungen packende Geschichten zu erzählen.""Eine sanfte Geschichte über Entwurzelung und Ankommen [...]"»Schnörkellos schön erzählt.«"Ein Buch für nachdenkliche Leser."„Susan Kreller schreibt in einer lyrischen, einfühlsamen Sprache, die das Buch zu einem literarischen Hochgenuss macht."„Susan Kreller ist eine der sprachmächtigsten Jugendbuchautorinnen in Deutschland."