Buch
Akanthus und Zitronen
-Die Welt der römischen Gärten-Stephanie Hauschild
12,50
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 2017 |
Seiten | : | 160 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 217 mm |
Breite | : | 145 mm |
ISBN | : | 9783805350709 |
Produktinformation
Die Gärten von Pompeji sind vielen ein Begriff. Aber wie können wir uns die römischen Gärten vorstellen? Welche Pflanzen wuchsen dort und wie wurden sie verwendet? Wie wurde dort gegärtnert? Oder welche Gewächse schmückten die Villa des Horaz? Anhand zahlreicher archäologischer und literarischer Zeugnisse beschreibt Stephanie Hauschild Anlage und Ausstattung von Zier- und Nutzgärten, ihre Entwicklungsstränge sowie den Gartenalltag. Die Idealbilder römischer Gärten, die die Maler des 19. Jh. festhielten, betrachtet die Autorin dabei ebenso wie heutige Rekonstruktionen antiker Gartenanlagen. Eine Übersicht über die wichtigsten Pflanzen der römischen Antike und viele Anregungen, die antike Gartentradition auf dem eigenen Balkon auszuprobieren, runden das Buch ab.
Die Archäologin und Kunsthistorikerin Stephanie Hauschild ist Spezialistin für Gartengeschichte. Sie hat zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht und ist Preisträgerin des Deutschen Gartenbuchpreises.Die Gärten von Pompeji sind vielen ein Begriff. Aber wie können wir uns die römischen Gärten vorstellen? Welche Pflanzen wuchsen dort und wie wurden sie verwendet? Wie wurde dort gegärtnert? Oder welche Gewächse schmückten die Villa des Horaz? Anhand zahlreicher archäologischer und literarischer Zeugnisse beschreibt Stephanie Hauschild Anlage und Ausstattung von Zier- und Nutzgärten, ihre Entwicklungsstränge sowie den Gartenalltag. Die Idealbilder römischer Gärten, die die Maler des 19. Jh. festhielten, betrachtet die Autorin dabei ebenso wie heutige Rekonstruktionen antiker Gartenanlagen. Eine Übersicht über die wichtigsten Pflanzen der römischen Antike und viele Anregungen, die antike Gartentradition auf dem eigenen Balkon auszuprobieren, runden das Buch ab.
Die Archäologin und Kunsthistorikerin Stephanie Hauschild ist Spezialistin für Gartengeschichte. Sie hat zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht und ist Preisträgerin des Deutschen Gartenbuchpreises.