Buch
Fiktionen des inneren Menschen
-Die literarische Umwertung der Physiognomik bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann-Stephan Pabst
42,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Buchreihe | : | Jenaer Germanistische Forschungen (Bd. 21) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 07. 2007 |
Seiten | : | 331 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 245 mm |
Breite | : | 165 mm |
Gewicht | : | 690 g |
ISBN | : | 9783825353179 |
Illustrationen | : | 30 Abb. |
Produktinformation
Gegenstand der Arbeit ist das Zusammenspiel von Wissenschafts-, Bild- und Literaturgeschichte der Physiognomik zwischen 1775 und 1825. Wissenschafts- und bildgeschichtlich gerät das 'wahre Bild des Menschen' in dieser Zeit in die Krise. Von Lavater bis Hegel, von Hogarth bis zu A.W. Schlegel wird dieser Prozess nachgezeichnet. Jean Pauls und E.T.A. Hoffmanns Literarisierung der Physiognomik erweist sich vor diesem Hintergrund als Fortsetzung der Physiognomik im und als Bewusstsein ihrer Krise. Dabei wird nicht nur die ästhetische Bedingtheit der Physiognomik kritisch gegen die Naturalisierung sozialer Hermeneutik gewendet, sondern auch die Dimension eines inneren, imaginären Menschen aufgegriffen, die in der wissenschaftlichen Ausdifferenzierung der Physiognomik verloren zu gehen drohte.