Buch
Übersicht
Verlag | : | Vahlen, Franz |
Buchreihe | : | Academia Iuris |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 30. 04. 2023 |
Seiten | : | 520 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
ISBN | : | 9783800667253 |
Produktinformation
Zum Werk
Das Lehrbuch vermittelt Studienanfängerinnen und -anfängern das nötige Rüstzeug und ermöglicht zudem Fortgeschrittenen eine rasche Wiederholung des essenziellen Lernstoffes. Die Autoren geben einen konzentrierten Überblick über die verschiedenen Regelungsmaterien. Dabei stehen die zivilrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Europarechts im Vordergrund. Übungsfälle erleichtern den Einstieg in die Europäische Fallbearbeitung.
Aus dem InhaltGrundlagen des UnionsrechtsEuropäischer BinnenmarktGrundfreiheitenAuswärtiges Handeln der Union.
Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellunganschauliche BeispieleAufbauschemata
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden aktuelle Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung des EuGH eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaften.Aus dem Inhalt
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.
Die Autoren:
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte.