Übersicht
Verlag |
: |
Rowohlt Berlin |
Sprache |
: |
Deutsch |
Erschienen |
: |
16. 08. 2022 |
Seiten |
: |
320 |
Einband |
: |
Gebunden |
Höhe |
: |
210 mm |
Breite |
: |
133 mm |
Gewicht |
: |
409 g |
Dicke |
: |
29 mm |
ISBN |
: |
9783737101561 |
|
Du und »Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor«
Enthaltene Werke
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte, und spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen. Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch «Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder» (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman «Mein Sommer mit Anja». Steffen Schroeder, der väterlicherseits mit Max Planck verwandt ist und diesen Roman auf viele bislang der Öffentlichkeit unbekannte Briefe und Dokumente stützt, lebt mit seiner Familie in Potsdam.
Schroeders Buch lehrt uns, das Leben in seiner Widersprüchlichkeit zu sehen, das Sein hinter dem Schein wahrzunehmen.Dieses Buch hat alles, was mich interessiert: Ein genialer Wissenschaftler und seine persönliche Tragik im Angesicht des Bösen – eine wahre Geschichte wird zu einem fesselnden, exzellent erzählten Roman.Authentische Geschichte, unglaublich spannend und klug.Steffen Schroeder beweist, wie klug und spannend die schweren Kapitel der deutschen Geschichte erzählt werden können.Unglaublich spannend ... Ein ganz tolles Buch, wirklich lesenswert.Schroeders Stärke ist die ausgestaltete Phantasie ... Er versetzt sich in die Protagonisten seiner historischen Erzählung hinein, folgt ihren Gefühlen, schildert, was sie sehen, hören und denken.Ein anspruchsvoller und großartiger Roman.Ein packendes Leseerlebnis! In diesem Roman verschmelzen Geschichtsforschung und Fiktion, Steffen Schroeder macht durch Empathie und Fantasie Gedankenwelten von Menschen sichtbar.Spannungsreich und vielschichtig.Wie Schroeder diese Leichtigkeit gelingt, wie er historische Figuren, das ganze wissenschaftliche Personal, das sich um Max Planck rankte, samt familiärer Verhältnisse, zum Leben erweckt, ist erstaunlich.Kaum mehr als ein halbes Jahr, das tragischste in Max Plancks Leben, umfasst dieser Roman. Ein melancholischer Thriller, ein geballtes Drama, das genug Atem hat, um über den Sinn der eigenen und der deutschen Geschichte nachzudenken.