Buch
Emil Lask
-An der Grenze des Kantianismus-Stefano Besoli; Giovanni Morrone; Roberto Redaelli (Hrsg.)
68,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Königshausen & Neumann |
Buchreihe | : | Studien und Materialien zum Neukantianismus (Bd. 39) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 09. 2019 |
Seiten | : | 320 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 235 mm |
Breite | : | 155 mm |
ISBN | : | 9783826065446 |
Produktinformation
Einleitung – S. Nachtsheim: Die „Strukturform“. Eine Bemerkung zu Lasks Letztbegründungskonzept – S. Besoli: Das Scheitern der Erkenntnis und die negativen Gewissheiten in Lasks Lehre des Urteils – F. Masi: Logik und Reflexion. Bemerkungen über Lask und Husserl – R. Lazzari: Lask und Heidegger. Die Wahrheit vor dem Urteil – C. Gauvry: A sensitive, non-sensitive and supra-sensitive given in Emil Lask’s Kategorienlehre? – S. Galt Crowell: Lask and Metaphysics – C. Tuozzolo: Lask und Hegel: „Geheimnis der historischen Beurteilung“ und Wertindividualität – R. Redaelli: Mereologie und Geschichte. Emil Lask: Erbe von Windelband und Rickert – G. Morrone: Begriff und Wirklichkeit. Emil Lask und die Frage des Emanantismus – S. Furlani: Die Philosophie Emil Lasks: Eine Philosophie der Differenz? – R. Redaelli: Emil Lask. Beyond the Subjectivism.