Übersicht
Verlag | : | Fischer Taschenbuch |
Buchreihe | : | Fischer Taschenbücher (Bd. 95004) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 21. 02. 2013 |
Seiten | : | 368 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 195 mm |
Breite | : | 133 mm |
Gewicht | : | 430 g |
Dicke | : | 28 mm |
ISBN | : | 9783596950041 |
Autorinformation
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie ›Die Welt von Gestern‹ und die ›Schachnovelle‹. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.
Oliver Matuschek, geboren 1971, studierte Politologie und Neuere Geschichte. Im Jahr 2008 war er Kurator der Ausstellung »Die drei Leben des Stefan Zweig« im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu Stefan Zweig, darunter: »Ich kenne den Zauber der Schrift. Katalog und Geschichte der Autographensammlung Stefan Zweig« (2005) und »Stefan Zweig. Drei Leben – Eine Biographie« (2006). Er gab u.a. die Briefe Zweigs an seine zweite Ehefrau Lotte heraus: »›Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte‹« (2013).
Pressestimmen
In ›Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte‹ kann man die zarte Annäherung der beiden nachvollziehen.Lottes Briefe hat Zweig vernichtet, erhalten sind nur seine. […] Matuschek ergänzt sie klug durch Schreiben von Verwandten […] und bettet alle in einen erläuternden Text ein.Zum besseren Verständnis bettet […] Matuschek Zweigs Briefe an Lotte in einen fortlaufenden Kommentar ein […]. Das gelingt so vorzüglich, dass daraus ein kleiner Briefroman entsteht.Matuschek erweist sich […] als kenntnisreicher Kommentator des Geschehens. Ein vorzügliches Quellenwerk zur Geschichte der Exilliteratur hat der S. Fischer Verlag vorgelegt.