Buch
Der Sudoku-Effekt
-Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift-Stefan Kühl
19,80
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Science Studies |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 02. 2012 |
Seiten | : | 172 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 276 g |
ISBN | : | 9783837619584 |
Produktinformation
Wo liegen die Ursachen der wachsenden Bürokratisierung an den Hochschulen? Wie ist die Verschulung der Bachelor- und Masterstudiengänge zu erklären? Verantwortlich dafür sind nicht eine neoliberale Verschwörung zum Umbau der Hochschulen, Steuerungsphantasien von Hochschulleitungen oder handwerkliches Ungeschick bei der Konzeption der Studiengänge.Stefan Kühl zeigt vielmehr, dass es sich hierbei um die ungewollte Nebenfolge einer scheinbar kleinen Veränderung in der Organisation des Studiums handelt: der Einführung der Leistungspunkte als einer neuen Verrechnungseinheit an den Universitäten. Durch den Zwang, jede einzelne Arbeitsstunde der Studierenden in dieser Zeiteinheit vorauszuplanen, entsteht ein »Sudoku-Effekt« – die Notwendigkeit, die in Leistungspunkten ausgedrückten Veranstaltungen, Prüfungen und Module so miteinander zu kombinieren, dass das Studium punktemäßig »aufgeht«.Eine selbst von Computern kaum noch zu beherrschende Komplexität und eine Inflation von Prüfungen zählen ebenso zu den Folgen wie eine permanente weitere Verfeinerung des Regelwerks, das auf seine eigenen Unzulänglichkeiten zu reagieren sucht.
Pressestimmen
»Erfüllen praktische Maßnahmen ihren Zweck? Die erstaunlich banale Fragestellung ist des Öfteren Ausgangspunkt für Bolognakritiker gewesen, aber noch nie wurde dabei so scharf beobachtet.Erfrischend.«»Das Buch kann nur jedem Rektor, Professor und Bildungspolitiker empfohlen werden.«»Ich wünsche dem Buch viele Leser(innen), die sich kritisch mit den Inhalten auseinandersetzen oder gar interessante Fragestellungen zur eigenen Forschung aufnehmen.«»Eine unterhaltsame wie nachdenklich stimmende Lektüre.«Besprochen in: HIS-Magazin, 2 (2012), Friedrich StratmannUnimut, 3 (2012), Leonard KeidelGesellschaft für Bildung und Wissen e.V., 10.04.2012, Ralf Lankau,ESNA Bulletin, 34 (2012)NachDenkSeiten, 6 (2012), Wolfgang Liebtaz, 17.10.2012, Bernd KramerPädagogische Rundschau, 2 (2013)WDR Resonanzen, 24.01.2012Deutschlandfunk, 11.08.2012»Dieses Buch sei jeder und jedem empfohlen, der im Detail nachlesen möchte, wie scheinbar sinnvolle Nebensächlichkeiten wie die ›bessere Vergleichbarkeit von Studienleistungen‹ zu bürokratischen Kuckuckskindern werden können, die allen Mitgliedern der Hochschulen, Studierenden wie Dozierenden, buchstäblich die Luft zum Atmen nehmen.«