Buch
Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda.
Stefan Bohlsen
99,90
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Duncker & Humblot |
Buchreihe | : | Schriften zum Bürgerlichen Recht (Bd. 560) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 13. 09. 2023 |
Seiten | : | 380 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 233 mm |
Breite | : | 157 mm |
Gewicht | : | 570 g |
ISBN | : | 9783428189625 |
Illustrationen | : | 12 Abb.; 380 S., 12 schw.-w. Abb. |
Autorinformation
After studying at the Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim, Stefan Bohlsen went on to study law at the Leibniz University Hanover. He worked as a research assistant at the universities in Hanover and Potsdam and began his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Celle. His doctorate was awarded by the Faculty of Law of the Leibniz University Hanover and was supported by the German National Scholarship Foundation. After passing the Second State Examination in Law, Stefan Bohlsen works as a judge in the district of the Higher Regional Court of Oldenburg. He also is a lecturer at the Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege.Nach einem Studium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim absolvierte Stefan Bohlsen das Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Im Anschluss an eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an den Universitäten in Hannover und Potsdam trat er das Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle an. Die Promotion zum Doktor der Rechte erfolgte durch die Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover und wurde gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung ist Stefan Bohlsen als Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg tätig. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege.
Produktinformation
Steht einer beantragten Eintragung ein Hindernis entgehen, hat das Grundbuchamt den Antrag entweder zurückzuweisen oder eine Zwischenverfügung zu erlassen. Dass die Wahl zwischen diesen Optionen zunehmend Probleme bereitet, legt die umfangreiche Judikatur der letzten Jahre nahe. Stefan Bohlsen untersucht die Entscheidungsmöglichkeiten des Grundbuchverfahrensrechts auf einen nicht unmittelbar vollzugsfähigen Eintragungsantrag, strukturiert ihre Anwendungsbereiche und beleuchtet ihre Verzahnung mit dem Immobiliarsachen- und Zwangsvollstreckungsrecht. Er geht auch der Frage nach, ob Vorbescheide und informelle Entscheidungsformen de lege lata zulässig sind. Der Autor widmet sich sodann einer rechtstatsächlichen Untersuchung und kommt zu dem Ergebnis, dass die geltende Rechtslage in der praktischen Übung der Grundbuchämter gegenwärtig nur unzureichend Beachtung findet. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis erwägt er, wie das Interesse an einem konzentrierten Grundbuchverfahren, die Richtigkeitsgewähr des Grundbuchs und die formalistischen Zwänge des Liegenschaftsrechts de lege ferenda schonender austariert werden könnten.»Forms of Decision in Land Register Procedural Law de lege lata and ferenda«: Stefan Bohlsen examines the forms of decision in land register procedural law on an application for registration that is not immediately enforceable, structures their areas of application and sheds light on their interrelationship with real erstate and enforcement law. The author comes to the conclusion that the current legal situation is not sufficiently taken into account in the practical work of the land registry. He considers, how the interest in a concentrated land register procedure, the guarantee of correctness of the land register and the formalistic constraints of real estate law could be balanced more gently de lege ferenda.https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/d1c00ead33164df88e8efd324ceb3480
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
Anlass und Ziel der Untersuchung – Verlauf der Untersuchung und Methoden – Abgrenzung zu früheren Untersuchungen
2. Rechtsdogmatische Untersuchung
Eckpfeiler des Grundbuchverfahrensrechts – Eintragung – Zwischenverfügung – Zurückweisung – Alternative Entscheidungs- und Handlungsformen
3. Rechtstatsächliche Untersuchung
Planung und Verlauf der Untersuchung – Deskriptivstatistische Analyse
4. Erwägungen de lege ferenda
Legalisierung informeller Entscheidungsformen – Wahlrecht bei der Eintragung von Schutzvermerken – Aufnahme von Eintragungsvorbescheiden
5. Resümee
Zusammenfassung der Ergebnisse – Abschließende Empfehlung
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Literatur- und Sachverzeichnis
Pressestimmen
»Der Autor hat in seinem Buch die gesamte Rechtsprechung und Literatur zu dem Themenkomplex vorbildlich berücksichtigt und ausgewertet. Das Werk ist von höchstem wissenschaftlichem Niveau. Mindestens ein Exemplar des Buches sollte bei jedem Grundbuchamt stehen und die Grundbuchrechtspfleger/innen sollten davon regen Gebrauch machen.« Prof. Roland Böttcher, in: Rechtspfleger Studienhefte, 6/2023