Buch


Die Praxis des Sehens

Die Praxis des Sehens

-Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung-

Sophia Prinz

 

33,99 EUR
Lieferzeit 12-13 Tage



33,99 EUR
Lieferzeit 12-13 Tage



Produktinformation
Pressestimmen


Übersicht


Verlag : transcript
Buchreihe : Sozialtheorie
Sprache : Deutsch
Erschienen : 08. 2014
Seiten : 394
Einband : Kartoniert
Höhe : 225 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 609 g
ISBN : 9783837623260

Du und »Die Praxis des Sehens«




Produktinformation


Wie das Denk- und Sagbare ist auch das Sichtbare einer Kultur historisch wandelbar. Es hängt von den inkorporierten Wahrnehmungsschemata ab, die das Subjekt in Auseinandersetzung mit den Gestalten seiner dinglichen Umwelt erworben hat. Um dieses Verhältnis zwischen der »perzeptiven Syntax« (Merleau-Ponty) des Subjekts und der visuellen Ordnung der Dinge zu erhellen, unternimmt Sophia Prinz zunächst eine systematische Rekonstruktion der im Werk Michel Foucaults angelegten, aber fragmentarisch gebliebenen Theorie der historischen Bedingungen des Sichtbaren.Im Dialog mit Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, Jacques Lacans Psychoanalyse des Blicks sowie Pierre Bourdieus Habitustheorie wird diese »Geschichte des Sehens« weiter geschärft und zu einer umfassenden praxistheoretischen Heuristik ausgebaut. Das Sehen erweist sich dabei einerseits als kulturell überformt und andererseits als relativ freie Praxis, die sich für ein Anders-Sehen offen zeigt.

Pressestimmen


»Die Kultursoziologin Sophia Prinz hat nun eine beeindruckende Studie vorgelegt, in der sie den kultur- und sozialtheoretischen Implikationen der Praxis des Sehens genauer nachgeht. Sie füllt damit eine Lücke, die auch die diversen kunst- und filmtheoretischen Interventionen ab den 1970er-Jahren – von Laura Mulvey bis Kaja Silverman – trotz ähnlicher Fragestellungen nicht haben füllen können.«»Sophia Prinz weist in ihrer unermüdlichen Auseinandersetzung auf zahlreiche entscheidende Baustellen liegen gelassener theoretischer Arbeit hin.«»Prinz [leistet] wertvolle theoretische Grundlagenarbeit, die durch eine detaillierte Argumentation sowie fundierte Kenntnisse der Referenzautoren als auch der umfangreichen Sekundärliteratur überzeugen kann.«Besprochen in:GMK-Newsletter, 9 (2014)Optische Fenomenen, 10 (2014), Jan Broederswww.springerin.at, 2 (2015), Jens Kastner

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr