Buch
Tricksters, Monsters and Clever Girls
-African Folktales – Texts and Discussion-Sigrid Schmidt
49,80
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Köppe, R |
Buchreihe | : | Afrika erzählt (Bd. 8) |
Sprache | : | Englisch |
Erschienen | : | 05. 12. 2001 |
Seiten | : | 383 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 230 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 560 g |
ISBN | : | 9783896451286 |
Sprache | : | Englisch |
Illustrationen | : | 3 Liedbeisp., 2 Tab. |
Produktinformation
Die Autorin verfolgt mit dem Buch zwei Ziele: Der Leser soll durch afrikanische Erzählungen aus erster Hand unterhalten, der Forscher durch die detaillierte Studie angeregt werden. Die 64 Erzählungen, die von der Autorin zwischen 1960 und 1997 aufgenommen wurden, sind bisher noch nicht veröffentlicht worden. Ihre Bandbreite reicht von Mythen zu Tiergeschichten, von Zauber- und Ogergeschichten bis hin zu Legenden und Geschichten aus persönlicher Erfahrung.
Teil II des Werkes liefert Hintergrundinformationen zu den Erzählern und zur Verbreitung der Erzählungen im südlichen Afrika. Teil III fasst die theoretische Diskussion der Autorin aus den sieben bereits auf Deutsch erschienenen Bänden (1991–1999) zusammen und aktualisiert sie. Die Analysen sind das Ergebnis 40jähriger Verbundenheit mit der südwest-afrikanischen bzw. namibischen Erzählkultur und den Einblicken, die die Autorin gewann, weil sie Hunderten verschiedener Erzähler zuhörte.
Obwohl der Schwerpunkt der Studie auf den Überlieferungen der Nama-sprachigen Ethnien liegt, werden diese aber immer im Vergleich zur übrigen afrikanischen Erzählkunst gesehen. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die mythischen Trickstergeschichten – den einzigartigen Schatz der Khoisanvölker, aber auch die grundlegenden Fragen der übrigen Genres werden debattiert: Was sind die Charakteristika afrikanischer Zaubermärchen im Vergleich zu den Zaubermärchen der westlichen Welt? Warum genießen afrikanische Erzähler Tiertrickstergeschichten trotz der fraglos zweifelhaften moralischen Standards des Helden? Warum lachen Erzähler und Zuhörer, wenn die düsteren Ogergeschichten erzählt werden? Gibt es stilistische Besonderheiten und motivhafte Ausdrücke in den Geschichten persönlicher Erfahrungen?
Die Autorin möchte schließlich die afrikanischen Leser dazu anregen, ihr lokales Erbe wertzuschätzen, es aber auch in Relation zu anderen afrikanischen und internationalen Überlieferungen zu sehen. Genauso soll dem westlichen Leser zu einem besseren Verständnis und größerer Achtung der afrikanischen Erzählkunst verholfen werden.
In ihrem 2013 in Neuauflage vorgelegten „Catalogue of the Khoisan Folktales of Southern Africa“ behandelt Sigrid Schmidt in unserer Schriftenreihe „Quellen zur Khoisan-Forschung“ alle von Khoisan erzählten und mündlich überlieferten Geschichten. Der zwei Teilbände des Kataloges sind einzeln wie auch gemeinsam lieferbar, siehe nachfolgende Verweise:
„Catalogue of the Khoisan Folktales of Southern Africa. Part I + II“ (ISBN 978-3-89645-870-4)
„Catalogue of the Khoisan Folktales of Southern Africa. Part I“ (ISBN 978-3-89645-871-1)
„Catalogue of the Khoisan Folktales of Southern Africa. Part II“ (ISBN 978-3-89645-872-8).