Buch


Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme

Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme

-Abschlussbericht vom 12. Dezember 2016-

Seifert; Oschatz; Schinke; Buchheim u. a.

 

70,00 EUR
Nicht lieferbar



70,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : VDE VERLAG
Buchreihe : Forschungs-Reports
Sprache : Deutsch
Erschienen : 23. 01. 2017
Seiten : 157
Einband : Kartoniert
Höhe : 297 mm
Breite : 210 mm
ISBN : 9783800743001

Du und »Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme«




Produktinformation


Das durchgeführte Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit der Bewertung transienter Heizvorgänge bei der Wärmeübergabe und der Ableitung von regelungstechnischen Verfahren. Hierzu wurde im ersten Teil des Berichtes eine umfassende Literaturanalyse zu Bewertungsmethoden der thermischen Behaglichkeit vorgenommen. In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgte die systematische Entwicklung eines Versuchskonzeptes mit Probanden, bevor im darauffolgenden Abschnitt der Aufbau eines neuen Klimaraumes an der TU Dresden dokumentiert wurde. Anschließend erfolgt die Auswertung von umfangreichen Probandenuntersuchungen für einen „Überheizungsfall" und einen „Unterkühlungsfall". Im letzten Abschnitt des Forschungsvorhabens wurden die gewonnen Ergebnisse in eine neuartige regelungstechnische Strategie für HLK-Systeme überführt und mithilfe numerischer Simulationen aus energetischer sowie wärmephysiologischer Sicht bewertet.
Als wesentliches Ergebnis der Untersuchungen konnte aufgezeigt werden, dass Probanden eine Überheizung des Raumes in gewissen Grenzen tolerieren. Eine Unterschreitung der individuellen Komforttemperatur wird hingegen von den Probanden unmittelbar als negativ bewertet. Aus diesen Erkenntnissen konnte abgeleitet werden, dass ein energetisches Einsparpotential im Bereich des Aufheizvorganges speziell bei einer intermittierenden Betriebsweise besteht. Hingegen ist ein vorzeitiges Absenken vor Ende der Nutzungszeit als kritisch zu bewerten. Das durchgeführte Forschungsvorhaben zeigt erste fundierte Ergebnisse zur Klimabewertung unter transienten Bedingungen, die Grundlage für die Fahrweise von netzreaktiven Gebäuden in der Zukunft sein kann.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr