Buch
Analyzing Black Metal - Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur
Sarah Chaker; Jakob Schermann; Nikolaus Urbanek (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Studien zur Popularmusik |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 12. 2017 |
Seiten | : | 180 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 291 g |
ISBN | : | 9783837636871 |
Illustrationen | : | zahlr. z.T. farb. Abb. |
Du und »Analyzing Black Metal - Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur«
Produktinformation
Tiefschwarze Nächte, Krächzgesang und Kunstblut, magische Symbole, archaische Rituale und uralte Geschichten: Black Metal bedient auf unterschiedlichsten Ebenen der Inszenierung Codes des Dunklen, Bösen und Geheimnisvollen – musikalisch-klanglich, diskursiv, visuell, körperlich-performativ, paratextuell. Doch wie genau funktionieren gängige ästhetische Symbole des Black Metal und wie sind sie in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und einzuordnen? Ausgehend von dieser Frage bieten die Beiträge des Bandes differenzierte Einblicke in ein komplexes musikalisches und kulturelles Gegenwartsphänomen. Darüber hinaus geben sie methodisch Aufschluss über Möglichkeiten und Grenzen transdisziplinärer, kollektiver Analysen von populärer Musik.
Pressestimmen
»Der Sammelband löst auf eindrucksvolle Weise den von den Herausgeber_innen formulierten Anspruch auf Methodenpluralismus und Perspektivenvielfalt ein.Eine für Wissenschaftler_innen und Szeneanhänger_innen gleichermaßen empfehlenswerte Lektüre.«Besprochen in:Ox, 137/2 (2018)»Der vorliegende Sammelband ist für wissenschaftlich Gebildete wie für Laien und Fans äußerst interessant und empfehlenswert. Alle Autoren nähern sich dem Thema zudem mit dem größtem Respekt an. Ich kann »Analyzing Black Metal« allen Menschen mit einem tieferen Interesse am Black Metal nur wärmstens an ihr dunkles Herz legen!« »Spannende Schlaglichter auf Aspekte des düsteren Musikgenres.«»Insbesondere in der deutschsprachigen Popularmusikforschung stellt das Buch vielmehr einen der ersten Sammelbände dar, welcher sich aus verschiedenen disziplinären Zugängen ausschließlich dem Phänomen Black Metal-Musik und -Kultur als Work-in-Progress zu nähern versucht.«»Die Publikation [...] punktet durch Interdisziplinarität und zeigt, wie komplexe kulturelle Gegenwartsphänomene wie Black Metal seriös beleuchtet werden können – eine erfrischend unkonventionelle Bereicherung für die aktuelle, deutschsprachige Popularmusikforschung.«