Buch
Prävention im Recht
Salome Wolf; Martino Mona; Marc M. Hürzeler (Hrsg.)
108,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Helbing & Lichtenhahn |
Buchreihe | : | Sonstiges Internationales Recht |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 03. 04. 2008 |
Seiten | : | 331 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 230 mm |
Breite | : | 160 mm |
Dicke | : | 20 mm |
ISBN | : | 9783719027346 |
Produktinformation
Der Band enthält Beiträge von Nachwuchsforschenden der Juristischen Fakultät der Universität Basel zum Thema ´Prävention im Recht´. Die neunzehn Beiträge stammen aus dem Privat-, Straf- und ˆffentlichen Recht und weisen zu einem grossen Teil internationale Bezüge auf.
Inhalt
- Video Überwachungsmassnahmen - Ein Überblick
- Präventive Kontosperre gemäss UNO-Resolutionen - unzulässige Vorverlagerung strafprozessualen Zwangs oder unumgängliche Massnahme im Kampf gegen den Terror?
- Ausländerrechtliche Prävention durch zivilrechtliche Massnahmen: Die neuen Eheungültigkeitsgründe
- Elterliche Pflichten oder Obliegenheiten? Indirekte Rechtsdurchsetzung durch präventiv wirkende Normen
- Die Patientenverfügung als Konservierung des gegenwärtigen Willens - präventiver Schutz vor ärztlicher Fremdbestimmung?
- Prävention und Punitive Damages
- Schadensprävention und Schadensminderung im Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht
- Präventive Massnahmen in Tierschutzrecht
- Die Schutzschrift in der schweizerischen Zivilprozessrechtspraxis - De lege lata et ferenda
- Zustellung unbestellter Leistungen - Präventive Wirkung von §241a BGB
- Anti-suit injunctions in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit: Präventions-, Verteidigungs- oder Angriffsmittel?
- Prävention im Recht am Beispiel des Lebensmittelrechts - Die Instrumente der Risikovorsorge im Lebensmittelrecht
- Self-assessment im Kartellrecht
- Suizidprävention unter strafrechtlichen und paternalistischen Aspekten
- Prävention und Prozessrecht
- Die erlaubte Selbsthilfe als Element der Kriminalitätsprävention
- Die Lex Mercatoria: Recht - fast - ohne Prävention
- Persönlichkeitsverletzung und Gewinnherausgabe - Bemerkungen zum Präventionspotential einer opferfreundlichen Rechtsprechung
- Präventive Massnahmen zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen des Haager Programms