Buch


Von Leonin zu Perotin

Von Leonin zu Perotin

-Der musikalische Paradigmenwechsel in Paris um 1210-

Rudolf Flotzinger

 

149,10 EUR
Lieferzeit 12-13 Tage





Übersicht


Verlag : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Buchreihe : Varia Musicologica (Bd. 8)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 05. 03. 2007
Seiten : 504
Einband : Kartoniert
Höhe : 220 mm
Breite : 150 mm
Gewicht : 750 g
ISBN : 9783039109876

Du und »Von Leonin zu Perotin«




Autorinformation


Der Autor: Rudolf Flotzinger, geboren 1939, studierte Musikwissenschaft an der Universität Wien; Promotion 1964, Habilitation 1969. 1971-99 o. Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz, Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften.

Produktinformation


Dieser Band eröffnet eine völlig neue Sicht auf die so genannte Notre-Dame-Musik und ihre ersten Auswirkungen und somit auf die eigentlichen Grundlagen der komponierten abendländischen Musik. Der Ausgangspunkt dieser Studie ist die klassische, etwa ein Jahrhundert alte Darstellung von Friedrich Ludwig, die im Wesentlichen noch die heutigen Vorstellungen prägt. Die Persönlichkeiten Leoninus und Perotinus werden zwar nach wie vor als zentral angesehen, jedoch nicht mehr bedingungslos dem 12. Jahrhundert zugeordnet, sondern aufgrund neuester biographischer Anhaltspunkte und Erkenntnisse stärker von einander abgesetzt. Sie werden als Repräsentanten deutlich unterschiedlicher Entwicklungsstadien der Mehrstimmigkeit verstanden: des hochmelismatischen und noch stark von Improvisationspraktiken geprägten zweistimmigen Organums einerseits und des bis zur Vierstimmigkeit fortschreitenden neuen Discantussatzes andererseits. Dazwischen liegt einer der wesentlichsten Paradigmenwechsel der abendländischen Musik überhaupt: Das neue Konzept des so genannt modalen Rhythmus, der bis heute die Grundlage der westlichen Betonungs- und Längenverhältnisse bildet. Einerseits werden dafür neue Notierungsformen geschaffen, andererseits werden erst auf dieser Basis mehr als nur zweistimmige Kompositionen möglich.

Pressestimmen


«Das Buch zeichnet sich aus durch umsichtige Argumentation, gründliche Verankerung seiner Thesen in der hsl. Überlieferung und einen Horizont, der über den engeren musikhistorischen Aspekt hinausreicht in die Pariser Gelehrtenlandschaft des 13. Jh., was die Lektüre auch für Historiker interessant machen kann.» (Roman Deutinger, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters)

Inhaltsverzeichnis





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr