Buch


Tense, Aspect, and Mood in Benue-Congo Languages

Tense, Aspect, and Mood in Benue-Congo Languages

Rose-Juliet Anyanwu

 

34,80 EUR
Nicht lieferbar



34,80 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Köppe, R
Buchreihe : Westafrikanische Studien (Bd. 34)
Sprache : Englisch
Erschienen : 14. 09. 2010
Seiten : 116
Einband : Kartoniert
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
Gewicht : 240 g
ISBN : 9783896454706
Sprache : Englisch
Illustrationen : 2 Grafiken, 7 Tabellen, Index

Du und »Tense, Aspect, and Mood in Benue-Congo Languages«




Produktinformation


Die vorliegende Studie untersucht TAM-Systeme in Benue-Kongo-Sprachen mit Ausnahme der Bantu-Sprachen. Die Anregung zu diesem Projekt lieferte unter anderem die Beschäftigung mit der seit langem bestehenden Hypothese, beispielsweise formuliert durch Comrie (1976), dass in den meisten afrikanischen Sprachen der grammatikalische Aspekt relevanter ist als Tempus. Die folgenden Sprachen werden hieraufhin näher untersucht: Hone, Igbo, Kana und Yoruba, die nach Blench & Williamson (2000) alle zur Benue-Kongo-Sprachfamilie gehören.

Als Teil der Methodologie zielt die vorliegende Studie darauf ab, die Futur-/nicht-Futur- sowie Vergangenheitsformen, wo anwendbar, in Beziehung zu dem imperfektiven und perfektiven Aspekt zu betrachten. Das Vorhaben dieser Fragestellung ist vielseitig: In erster Linie gilt es die TAM-Systeme der Benue-Kongo-Sprachen zu untersuchen, zu vergleichen, zu kontrastieren und zu dokumentieren. Ebenso wird analysiert, inwiefern TAM mit anderen linguistischen Phänomenen wie Tonologie, Morphologie, Syntax und Fokusgefügen interagiert.

Ein dritter Analyseansatz besteht in der Untersuchung, zu welchem Grad die einzelnen TAM-Komponenten – Tempus, Aspekt, Modus – zentral für Benue-Kongo-Sprachen sind. Abschließend wird untersucht, ob und in welchem Ausmaß der Begriff „Aktionsart“ auf die untersuchten Sprachen anwendbar ist.

Die Studie zeigt, dass Aspekt in der Mehrheit der beschriebenen Sprachen grammatikalisch bedeu-tend ist. Das Igbo weist sowohl in Futur- als auch Vergangenheitsformen formale Marker auf. Im Hone-Verbsystem hingegen wird Tempus nur marginal in Futur- und Vergangenheitsformen markiert, während dies im Kana ausschließlich auf Futurformen zutrifft. Im Yoruba hingegen kommt Tempus nicht vor; alle „Futur“-Marker in dieser Sprache sind faktisch modal und nicht tempus-markiert. Bezüglich des Präsens scheint sich sprachenübergreifend eine Tendenz bei den Sprechern herauszubilden, sowohl die Verlaufsform als auch den Habitualis als Präsens zu interpretieren.

Die Autorin hat die folgenden Sammelbände in unserem Programm herausgegeben:

„Stress and Tone – the African Experience“ (FAB Frankfurter Afrikanistische Blätter 15 / 2003), ISBN 978-3-89645-017-3.

„Tone Systems in African Languages“ (FAB Frankfurter Afrikanistische Blätter 17 / 2005), ISBN 978-3-89645-019-7.

Dein Warenkorb





2 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb


2 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr