Buch
Die Geburt der Tragödie aus dem Krieg
-Frankfurter Poetik-Vorlesungen-Rolf Hochhuth
19,00
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | edition suhrkamp (Bd. 2105) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 24. 04. 2001 |
Seiten | : | 308 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 176 mm |
Breite | : | 108 mm |
Gewicht | : | 198 g |
Dicke | : | 18 mm |
ISBN | : | 9783518121054 |
Autorinformation
Rolf Hochhuth, am 1. April 1931 in Eschwege geboren, arbeitete zuerst im Buchhandel und veröffentlichte ab 1961 Dramen, Gedichte und Erzählungen. Er prägte maßgeblich das Genre des Dokumentartheaters. Am 13. Mai 2020 starb Rolf Hochhuth in Berlin.
Produktinformation
Bereits mit dem Titel seiner Vorlesungen verdeutlicht Rolf Hochhuth, gegen welche These er sich wendet. Völlig unzutreffend ist für ihn die Behauptung Friedrich Nietzsches, die Tragödie sei dem Geist der Musik entsprungen. Denn, so legt er dar, Politik und Krieg bilden den Ursprung der Dichtung. Entstehung, Uraufführung und Verbot des ersten Dramas aus den neunziger Jahren des 5. Jahrhunderts wurden ausgelöst durch eine politische Katastrophe - die Zerstörung der kleinasiatischen Stadt Milet. Aber es gilt auch der Satz: Das Drama, in seinen vollendetsten Ausprägungen, zeigt nicht nur Politik, sondern macht auch Politik. Diese Thesen belegt Rolf Hochhuth mittels eines Streifzugs durch die ganze Dramengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.