Buch


La force des choses ou l’épreuve ‘nilo-saharienne’

La force des choses ou l’épreuve ‘nilo-saharienne’

-Questions sur les reconstructions archéologiques et l’évolution des langues-

Robert Nicolaï

 

59,80 EUR
Nicht lieferbar



59,80 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Köppe, R
Buchreihe : SUGIA Sprache und Geschichte in Afrika (Bd. 13)
Sprache : Französisch
Erschienen : 24. 03. 2003
Seiten : 577
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
Gewicht : 1190 g
ISBN : 9783896450999
Sprache : Französisch
Illustrationen : 2 Karten, 2 Faksimile-Abbildungen, zahlreiche Tabellen und Übersichten, Anhänge: Ethnolinguistic Situation in Bagudo Local Government, Récapitulatif des rapprochements analysés, Les semantic sets de L. Bender, Inventaire des entrées croisées avec les racines PNS de Ehret, Index

Du und »La force des choses ou l’épreuve ‘nilo-saharienne’«




Produktinformation


Die nilo-saharanische Sprachfamilie ist eine der vier großen Sprachfamilien des afrikanischen Kontinents. Sie erstreckt sich in östlicher Richtung vom Niger bis nach Westäthiopien und von dort bis nach Nordtansania im Süden. Während der Status des Nilo-Saharanischen als Familie seit Greenberg (1963) weitgehend anerkannt ist, war die interne Klassifikation bisher umstritten. So wurde das Songhay von ihm der nilo-saharanischen Sprachfamilie zugeordnet, von anderen wiederum als isoliert betrachtet oder dem Tschadischen zugesprochen.

Vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion und auf der Grundlage eigener Quellen untersucht der Autor die sprachhistorische Zuordnung des Songhay aufs Neue. Zunächst unterzieht er die genetischen Gliederungsvorschläge (Bender 1997, Ehret 2001) einer eingehenden Kritik, ehe er die lexikalischen Beziehungen des Songhay zum Afroasiatischen näher untersucht. Diese wurden bisher noch wenig beachtet. Er gelangt dabei zu dem Schluss, dass das Songhay kein Mitglied der nilo-saharanischen Sprachfamilie ist, sondern stattdessen in einer nicht-genealogischen Beziehung, die noch näher bestimmt werden muss, zum Afroasiatischen steht. Dies lässt eine alte Kontaktsituation zwischen dem Songhay und den afroasiatischen Sprachen vermuten.

Die Studie soll zum einen die Vielfalt der sprachhistorischen Faktoren betonen. Die Erkenntnisse, zu denen der Autor gelangt ist, haben darüber hinaus jedoch noch weitere Implikationen:

1. im empirischen Bereich: Der globale Zusammenhalt der angeblichen nilo-saharanischen Familie und die Methoden ihrer Konstruktion werden infrage gestellt. Zugleich ergibt sich die Notwendigkeit, ein neues Forschungsgebiet zu eröffnen, das sich der Dynamik des Kontakts zwischen den afroasiatischen und der benachbarten subsaharanischen Sprachen widmet.

2. im theoretischen und methodologischen Bereich: Es zeigt sich, dass die klassischen Methoden des historischen Vergleichs schriftloser Sprachen Grenzen haben und dass ihre kritiklose Anwendung die Gefahr fehlerhafter Rekonstruktionen in sich birgt.

3. im anthropologischen und ‚historischen‘ Bereich: Die Studie zeigt, welchen Beitrag neue, präzisere Forschungsansätze bei der weiteren Klärung der soziokulturellen Prozesse, die sich notwendigerweise in dieser Kontaktzone Afrikas ereignet haben müssen, leisten können.

Im Verlaufe seiner Abhandlung untersucht der Autor, welche Rolle dialektologische, areale und stratifikatorische Faktoren bei der Dynamik der historischen Sprachentwicklung spielen. Er unterstreicht die Risiken der vorgegebener Rekonstruktionsmuster, denen ein historisch-vergleichender Wissenschaftler ausgesetzt ist. Als ‚Erklärungsprinzipien‘ der Sprachentwicklung stellt er Sprachkontakt und Vielsprachigkeit in den Vordergrund.

Das von Nicolaï unter anderen diskutierte Analysemodell ist ebenfalls in unserem Programm in derselben Schriftenreihe erschienen:

Christopher Ehret: „A Historical-Comparative Reconstruction of Nilo-Saharan“, ISBN 978-3-89645-098-2.

REZENSION:
"In spite if its title, this is a book on Songhay. Its author, professor at Nice university, is among the world’s greatest specialists of this language family, and has written an impressive series of articles and books – impressive both in quantity and quality – on questions of Songhay linguistics, Songhay linguistic history, and the theory and methods of linguistic comparison.

The present book is a sophisticated sequel to Nicolaï (1990), where he explained, among others, his view of the linguistic origin of Songhay."

(Maarten Kossmann in „Journal of African Languages and Linguistics“ 26/1, 2005, 99-102)

Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr