Buch
Akademischer Kapitalismus
-Über die politische Ökonomie der Hochschulreform-Richard Münch
Übersicht
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | edition suhrkamp (Bd. 2633) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 23. 05. 2011 |
Seiten | : | 459 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 176 mm |
Breite | : | 108 mm |
Gewicht | : | 272 g |
Dicke | : | 23 mm |
ISBN | : | 9783518126332 |
Autorinformation
Richard Münch, geboren 1945, lehrt Soziologie an der Universität Bamberg. Zuletzt erschien in der edition suhrkamp Die akademische Elite (es 2510), Münchs vieldiskutierte Studie zur Hochschulreform.
Produktinformation
Der Bildungsstreik und die Hörsaalbesetzungen im Jahr 2009 haben gezeigt, daß der Widerstand gegen Studiengebühren und die Bologna-Reform sich immer weiter aufheizt. Die Studierenden klagen über zunehmenden Streß, maßgebliche Ziele der Reform wurden verfehlt. Richard Münch, einer der renommiertesten Kritiker dieser Entwicklung, untersucht in seiner brisanten neuen Studie die Kräfte hinter dem neuen akademischen Kapitalismus. Er legt dar, wie sich die Hochschulen unter dem Einfluß von Beratungsfirmen in Unternehmen verwandeln und wie kurzfristige Nutzenerwartungen das Innovationspotential der Forschung untergraben.
Pressestimmen
»[Richard Münch] ist akribisch und kritisch im Umgang mit den Gegebenheiten, konstruiert aber keine wissenschaftspolitischen Luftschlösser. Auch dieser Realismus ist eine Stärke seiner – Pardon! – exzellenten Arbeit, die mit messerscharfen, glasklaren Analysen aufwartet und in ihrer ›theoretischen‹ und dabei ›idealtypisch verfahrenden‹ Methodik die Folgeprobleme so zuspitzt, dass deutlich wird, welche Gefahren das ›Glaubenssystem Bologna‹ birgt.«