Buch
Obrigkeitliche Normierung sozialer Wirklichkeit
-Die städtischen Statuten des 14. und 15. Jahrhunderts in Südniedersachsen und Nordhessen-Rainer Driever
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte (Bd. 2) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 28. 02. 2000 |
Seiten | : | 280 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 150 mm |
Gewicht | : | 450 g |
ISBN | : | 9783895342547 |
Autorinformation
Dr. Rainer Driever: Arbeitet mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich von kulturhistorischen Ausstellungen – unter dem Dach eines Museums, als Projektleiter oder als Selbständiger.
www.rainer-driever.dehttp://www.rainer-driever.de
Produktinformation
Die städtischen Regelwerke zeigen die Probleme des Alltags im Typ der 'Mittelstädte' aus Sicht der Stadtobrigkeiten. Sie stehen in Themenvielfalt und Detailreichtum nicht hinter den Ordnungsbemühungen der oberdeutschen 'Großstädte' zurück. In den Bestimmungen über Hochzeiten und andere Feste, über Tanz und Spiel, den 'Gemeinen Nutzen' oder 'Ruhe und Ordnung' kommt die mentalitäts- und alltagsgeschichtliche Bedeutung der städtischen Ordnungsbemühungen deutlich zum Vorschein. Der Band bringt die städtischen Gesetzgeber des Spätmittelalters selbst zum Sprechen und überwindet so die Sichtweise der älteren Forschung, die die städtischen Statuten mehrheitlich als Kuriositätenkabinett der Rechtsgeschichte betrachtete.
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/7904e5b6-6317-4bb7-a5d0-5abd7e846295
Pressestimmen
Die Untersuchung der Statutenentwicklung zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb des Zeitraumes von 200 Jahren. Ziel des Verfassers ist es dabei zu zeigen, dass die Entwicklung, Veränderung und Fortschreibung der Statuten hauptsächlich reaktiv ist und als Antwort auf die Veränderung der städtischen Lebensumstände erfolgt. Die in den verschiedenen Städten gefundenen Regelungen zu einzelnen Themen werden vergleichend nebeneinander gestellt, so dass der Leser einen guten Überblick erhält. Der Verfasser hat mit seiner sehr solide erarbeiteten und detailreichen Untersuchung eine wichtige Grundlage und Ausgangsbasis geschaffen, durch die weiterführende Forschungen zur spätmittelalterlichen städtischen Gesellschaft in Norddeutschland erst möglich werden. Die trotz ihres 'trockenen' Stoffes flüssig und gut lesbar verfasste Studie wird durch ein zuverlässiges Register erschlossen.
Ernst Böhme, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 74, 2002