Buch
Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme
-Zur Logik des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus-Rainer Döbert
13,80
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 06. 11. 1973 |
Seiten | : | 165 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 182 mm |
Breite | : | 120 mm |
Gewicht | : | 165 g |
Dicke | : | 14 mm |
ISBN | : | 9783518573808 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
Rainer Döbert | Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Funktionalismus, Religionssoziologie, Kulturelles, Systemtheorie |
Produktinformation
Döberts Arbeit zeigt in einem ersten methodologischen Teil, warum sich der sozialwissenschaftliche Funktionalismus in zunehmendem Maße zu einer Theorie selbstregulierender Systeme entwickelt hat. In der Auseinandersetzung mit klassischen funktionalistischen Ansätzen - Kernstück des ersten Teils ist eine Parsons-Interpretation - rekonstruiert Döbert die systematischen Gründe, die zu dieser Entwicklung geführt haben. Mit einer subtilen Luhmann-Interpretation kann Döbert ferner zeigen, daß auch für eine Theorie selbstregulierender Systeme die fundamentale Schwierigkeit darin liegt, Kriterien für das »Überleben« gesellschaftlicher Systeme anzugeben, die nicht rein willkürlich sind. Solange es nicht gelingt, ein sozialwissenschaftliches Analogen für den Begriff des Todes organischer Systeme zu finden, kann zwischen sozialem Wandel, der eine Systemidentität auslöscht, und sozialem Wandel, in dem ein identisch bleibendes System sich einer veränderten Umgebung nur anpaßt, nicht triftig unterschieden werden.