Buch
Dat ass Lëtzebuerg! N° 7
-Flânerie au coeur de la vieille ville de Luxembourg/Ein Spaziergang im Herzen der Stadt Luxemburg-Post Luxembourg
39,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Éditions Guy Binsfeld |
Buchreihe | : | Dat ass Lëtzebuerg (Bd. 7) |
Sprache | : | Französisch, Deutsch |
Erschienen | : | 16. 11. 2019 |
Seiten | : | 40 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 1800 mm |
Breite | : | 2500 mm |
ISBN | : | 9782919956524 |
Sprache | : | Französisch |
Illustrationen | : | Mit 14 ungestempelten Briefmarken |
Produktinformation
Mit Dat ass Lëtzebuerg ! lädt POST Luxembourg Philateliebegeisterte, aber auch alle Neugierigen und Liebhaber des luxemburgischen Kulturerbes dazu ein, das Großherzogtum aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel wiederzuentdecken: durch Briefmarken. In diesem Jahr feiert das Buch den 25. Jahrestag der Aufnahme der Luxemburger Altstadt und ihrer Festungen in das UNESCO-Weltkulturerbe und lädt Sie zu einem Spaziergang im Herzen der Hauptstadt ein.
Diese Ausgabe beginnt mitten auf der Place d’Armes, die Ende des 19. Jahrhunderts für ihre Cafés berühmt war und heute täglich von ganz Luxemburg besucht wird. Patrick Simon, der hier seit Jahren karamellisierte Erdnüsse verkauft, wird es Ihnen bestätigen! Der Weg führt anschließend weiter auf die Place Guillaume am Fuße des Rathauses, dann entlang des großherzoglichen Palastes hinunter zum Fischmarkt, an der Corniche vorbei und über den Bockfelsen, über die Place de Clairefontaine und am Dom vorbei zurück zur Adolphe-Brücke.
Über die Seiten hinweg – die durch historische Fakten, zusammengetragen von Robert Philippart, UNESCO Site manager, und Fotos des Luxemburgers Patrick Galbats unterstrichen werden – treffen Sie Menschen, die dieses Erbe täglich erleben: Heidi Pia, Bewunderin der großherzoglichen Familie und Inhaberin eines Cafés gegenüber der Abgeordnetenkammer, Trixi Weis, Künstlerin, die einen Garten am Fuße des Bockfelsens besitzt, oder Marita Ruiter, eine der ersten, die das Potential der Place de Clairefontaine erkannt haben und dort ihre Kunstgalerie angesiedelt hat … All diese Zeugnisse werden es Ihnen ermöglichen, den Puls der Hauptstadt zu spüren und gleichzeitig ihre Geschichte wiederzuentdecken. Dieses Album enthält auch eine Auswahl von 14 ungestempelten Briefmarken aus mehreren Serien, die den historischen Denkmälern und Stätten der Altstadt Luxemburgs gewidmet sind und vom Office des Timbres sowie später von POST Philately zwischen 1963 und 2019 herausgegeben wurden.Avec Dat ass Lëtzebuerg !, POST Luxembourg invite les passionnés de philatélie, mais aussi les amoureux du patrimoine luxembourgeois ainsi que tous les curieux, à redécouvrir le Luxembourg sous un autre angle : celui des timbres. Cette année, l’ouvrage célèbre le 25e anniversaire de l’inscription de la vieille ville de Luxembourg et de ses fortifications au
patrimoine mondial de l’UNESCO et vous invite à une flânerie au coeur de la capitale.
Cette édition débute avec la place d’Armes, réputée à la fin du 19e siècle pour ses cafés et aujourd’hui quotidiennement traversée par le tout Luxembourg. Indissociable du lieu, Patrick Simon, le vendeur de cacahuètes caramélisées, vous le confirmera ! La promenade se poursuit place Guillaume II, au pied de l’Hôtel de Ville, puis longe le Palais grand-ducal, descend vers le Marché-aux-Poissons, arpente la Corniche et le rocher du Bock jusqu’à revenir au Pont Adolphe, en passant par la place de Clairefontaine et la cathédrale.
Au fil des pages, ponctuées de faits historiques compilés auprès de Robert Philippart, UNESCO site manager, et des photographies du Luxembourgeois Patrick Galbats, vous rencontrerez des personnes qui vivent ce patrimoine au quotidien :
Heidi Pia, admiratrice de la famille grand-ducale et gérante d’un café en face de la Chambre des députés, Trixi Weis, artiste qui possède un jardin au pied du rocher du Bock, ou encore Marita Ruiter, une des premières à investir la place de Clairefontaine avec sa galerie d’art… Autant de témoignages qui vous permettront de ressentir le pouls de la capitale tout
en redécouvrant son histoire.
Cet album renferme également une sélection de 14 timbres non oblitérés, issus de plusieurs séries consacrées aux monuments et sites historiques de la vieille ville de Luxembourg, tous édités par l’Office des Timbres puis par POST Philately entre 1963 et 2019.