Buch
Philipp Timischl: Art Works For All Age Groups
Philipp Timischl
Übersicht
Verlag | : | Revolver Publishing |
Sprache | : | Englisch |
Erschienen | : | 11. 2018 |
Seiten | : | 48 |
Einband | : | Kartoniert |
ISBN | : | 9783957634177 |
Sprache | : | Englisch |
Produktinformation
Philipp Timischl's artist's book ARTWORKS FOR ALL AGE GROUPS shows a photographic series with a conspicuously glamorous female figure; it is the artist himself in drag. Accompanied by a muscular young man, she is taking a private stroll through the Secession's deserted galleries, secret corridors, and offices. Yet her appearance and bearing suggest a misconception of what is normally considered appropriate in this setting. If Timischl relies on an exaggerated impersonation of heteronormativity, humor, and artificiality, it is not to invest his work with the aesthetic allure of camp. Rather, he seeks to spotlight a form of feigned self-confidence prompted by insecurity, marginalization, and being torn between milieus and classes. The protagonist's color-coordinated makeup and outfit in fact suggest that she took great care to mimic the institution's aesthetic and the figures in the Beethoven Frieze. Still, she apparently misread the unspoken rules on how to be and act that are in effect even in a liberal space such as the world of contemporary art.
Text by Paul Clinton and an excerpt from Didier Eribon: Returning to Reims (French / English / German)Philipp Timischls Künstlerbuch ARTWORKS FOR ALL AGE GROUPS zeigt eine Fotoserie, in der eine vermeintlich luxuriös gestylte Frau – der Künstler selbst in Drag – zu sehen ist, die in Begleitung eines muskulösen jungen Mannes die verschiedenen menschenleeren Ausstellungsräume, versteckte Gänge und Büros der Secession durchschreitet. Ihr Erscheinungsbild und Habitus deuten allerdings auf ein Missverständnis dessen, was in dieser Umgebung als angemessen gilt, hin. Timischl setzt übertrieben gespielte Heteronormativität, Humor und das Künstliche hier allerdings nicht ein, um sie etwa im Sinne von Camp ästhetisch aufzuwerten, sondern verweist auf ein gespieltes Selbstbewusstsein, das aus Unsicherheit, Ausgrenzung und Zerrissenheit zwischen Milieus und unterschiedlichen Klassen resultiert. Tatsächlich scheint sich die Protagonistin mit dem farblich koordinierten Make-up und Outfit sogar größte Mühe gegeben zu haben, die Ästhetik der Institution und die Figuren im Beethovenfries zu imitieren. Dennoch hat sie die unsichtbaren Regeln, selbst in einem liberalen Raum wie dem der zeitgenössischen Kunst, scheinbar fehl interpretiert.
Text: Paul Clinton; Auszug aus Didier Eribon: Rückkehr nach Reims (Französisch/Englisch/Deutsch)