Buch
„Als wärst du ein Zeichen“ / Das elegische Werk
-Zur Poetik von Rilkes Spätlyrik-Peter Por
Übersicht
Verlag | : | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Buchreihe | : | „Als wärst du ein Zeichen“, Beiträge zur neueren Literaturgeschichte (Bd. 355) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 05. 2016 |
Seiten | : | 542 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 135 mm |
Gewicht | : | 750 g |
ISBN | : | 9783825363413 |
Illustrationen | : | 13 Abbildungen |
Produktinformation
Vorliegendes Buch bietet eine systematische Deutung von Rilkes zehn ‚Duineser Elegien‘ sowie der elften, nachgetragenen ‚Elegie an Marina Zwetajewa-Efron‘. Rilke hat in seinen verschiedenen Perioden und erst recht im Spätwerk stets danach gestrebt, sein jeweiliges poetisches Ideal bis zum Äußersten zu verwirklichen. Die Gedichtgestalten der Elegien entstehen aufgrund des allbestimmenden Ideals einer offenen Ausrichtung zwischen dem Dichter und dem Engel, sie werden als „schreckliche“ und zugleich „preisende“, als „nie zu erreichende“ Wort- und Daseinskonstellationen vorgestellt. Diese neue Interpretation der zehn bzw. elf Elegien zielt darauf ab, im Fortgang und in der Komposition der Texte Rilkes eigenes elegisches Ideal nachzuzeichnen.