Buch
Alois Riegl Revisited
-Beiträge zu Werk und Rezeption Contributions to the Opus and its Reception-Peter Noever; Artur Rosenauer; Georg Vasold (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Buchreihe | : | Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte (Bd. 9) |
Sprache | : | Deutsch, Englisch |
Erschienen | : | 04. 05. 2010 |
Seiten | : | 146 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 300 mm |
Breite | : | 240 mm |
Gewicht | : | 700 g |
ISBN | : | 9783700164982 |
Illustrationen | : | zahlr. Abb. |
Produktinformation
Der Kunsthistoriker Alois Riegl (1858–1905) gilt heute als eine der geistigen Leitfiguren des Wiener Fin de Siécle. Seine Schriften, die sich großer internationaler Aufmerksamkeit erfreuen, stehen für eine zum Teil radikale fachliche Neuausrichtung. Sowohl als Kurator am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (heute MAK) als auch als Ordinarius an der Universität Wien und schließlich als Generalkonservator der k.k. Zentralkommission für die Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale beschritt Riegl grundlegend neue Wege der Kunstforschung, deren innovativer Gehalt vielfach erst in jüngster Zeit erkannt wurde. Aus Anlass seines 100. Todestages fand in Wien im Spätherbst 2005 ein prominent besetztes Symposium statt, dessen Beiträge – bisweilen in stark erweiterter Form – im vorliegenden Band gesammelt sind. Sie veranschaulichen nicht nur die enorme Bandbreite von Riegls Denken, sondern beleuchten auch den intellektuellen Beitrag, den der Wiener Kunsthistoriker für die europäische Moderne leistete.