Buch
Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels
Paul Ziche
Übersicht
Verlag | : | frommann-holzboog |
Buchreihe | : | Spekulation und Erfahrung |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 1996 |
Seiten | : | 352 |
Einband | : | Leinen |
Höhe | : | 209 mm |
Breite | : | 156 mm |
Gewicht | : | 605 g |
ISBN | : | 9783772817694 |
Du und »Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels«
Produktinformation
Schelling und Hegel benutzen in ihren philosophischen Texten mathematische und naturwissenschaftliche Modelle wie Unendlichkeit oder Gleichgewicht. Die Strukturen dieser Begriffe liefern einen Maßstab für den Vergleich der Positionen Schellings und Hegels, der für Schellings Identitätsphilosophie und Hegels erste Jenaer Schriften durchgeführt wird. Als wichtigstes Resultat kann eine grundlegende Differenz zwischen beiden Positionen bereits um 1801 nachgewiesen und gezeigt werden, dass diese auf einer unterschiedlichen Auffassung der Rolle des Absoluten beruht.In their philosophical texts, Schelling and Hegel used mathematical and scientific models such as Unendlichkeit (infinity) or Gleichgewicht (balance). The structures of these terms provide a criterion for comparing the positions of Schelling and Hegel, a comparison conducted for Schelling‹s identity philosophy and Hegel‹s first Jena writings. The most significant result of this comparison is the proof of a fundamental difference between both positions around 1801. It is shown that this was based on differing conceptions of the role of the absolute.