Buch


Das Willentliche und das Unwillentliche

Das Willentliche und das Unwillentliche

Paul Ricoeur

 

105,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag Wilhelm Fink
Buchreihe : Übergänge (Bd. 67)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 09. 09. 2016
Seiten : 584
Einband : Gebunden
Höhe : 215 mm
Breite : 134 mm
Gewicht : 764 g
ISBN : 9783770555130

Du und »Das Willentliche und das Unwillentliche«




Autorinformation


Paul Ricœur (1913–2005) war ein französischer Philosoph. Aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive beschäftigte er sich in hermeneutischer Weise insbesondere mit dem menschlichen Wollen, mit den Symbolen, in denen es sich ausdrückt, mit der sprachlichen Produktion in Dichtung und Erzählung und schließlich mit den Grundbegriffen der Geschichtswissenschaft. Einfluss auf sein Denken nahmen Gabriel Marcel, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Martin Heidegger und Sigmund Freud, ebenso prägten der Strukturalismus und die angelsächsische sprachanalytische Philosophie sein Denken. [nach wikipedia]

Produktinformation


Das systematische Erstlingswerk Ricœurs, hier erstmals auf Deutsch zugänglich, zeigt ihn bei der geduldigen Arbeit an den Sachen selbst. Die affektiv grundierte praktische Handlungswelt des Menschen wird in ihrer ganzen Weite auf ihren subjektiven Sinn hin erschlossen.Das Willentliche und das Unwillentliche, 1950 zeitgleich mit Ricœurs epochemachender französischer Übersetzung von Husserls Ideen I erschienen, will im Rahmen der Ordnung des praktischen Lebens das Gegenstück zu Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung liefern. Ricœur begründet darin eine eigenwillige Phänomenologie der Praxis, die diagnostisch die Ergebnisse der empirischen Wissenschaften einbezieht und zeigt, welche Bedeutung sie für das Selbstverständnis des situierten und weltaffizierten praktischen Subjekts haben. Diese Phänomenologie der Praxis bleibt nicht nur grundlegend für alle weiteren Denkwege Ricœurs, sondern besitzt auch ein bislang kaum erforschtes Potential für die aktuellen Fragen nach Handlungs- und Willensfreiheit, nach der welterschließenden Rolle von Emotionen sowie der Grundlegung einer nicht-formalistischen Ethik.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr