Buch
Medeas Heimat
-Georgien in der Antike-Patrick Schollmeyer; Giorgi Maisuradze
20,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |
Buchreihe | : | Zaberns Bildbände zur Archäologie |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 09. 2018 |
Seiten | : | 144 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 300 mm |
Breite | : | 240 mm |
ISBN | : | 9783805351751 |
Bilder
Produktinformation
Für die Griechen war Medeas Heimat, das goldreiche Georgien, keine unbekannte Region, auch wenn in ihrer geographischen Vorstellung der Kaukasus eine überwindliche Grenze der bewohnten Welt darstellte. Zwei bedeutende Mythen - die Bestrafung des Prometheus und der Raub des goldenen Vlieses - haben hier ihren Schauplatz. Auch historisch gesehen gibt es eine Reihe von Anknüpfungspunkten mit der griechischen und später der römischen Welt. Diesen Spuren wird nachgespürt und ein lebendiges Panorama der vielfältigen Kontakte gezeichnet, die die Archäologie der antiken Kaukasusregion in einem neuen Licht erscheinen lässt: Medeas Heimat als spezieller Erinnerungsort im europäisch-kulturellen Gedächtnis.
Die Bebilderung prunkt im wahrsten Sinn des Wortes mit zahlreichen Neuaufnahmen prächtiger Werke der Goldschmiedekunst aus dem Tifliser Nationalmuseum, griechisch-römischen Vasenbildern und Skulpturen sowie Landschafts- und Architekturaufnahmen.