Buch
Fromme Frauen und Ordensmänner
-Klöster und Stifte im heiligen Herford-Olaf Schirmeister (Hrsg.)
59,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Herforder Forschungen (Bd. 10), Religion in der Geschichte (Bd. 3) |
Sprache | : | Deutsch, Lateinisch |
Erschienen | : | 18. 12. 2000 |
Seiten | : | 448 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 320 mm |
Breite | : | 230 mm |
Gewicht | : | 2650 g |
ISBN | : | 9783895341113 |
Autorinformation
Olaf Schirmeister
Geboren 18.4.1957 in Minden, gestorben 20.7.2006 in Bielefeld
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Widukind und Enger. Rezeptionsgeschichte und Bibliographie, 1992
Fromme Frauen und Ordensmänner. Klöster und Stifte im heiligen Herford, 2000
Produktinformation
»Sancta Herfordia«, »hilliges Herford« sind häufige Bezeichnungen für die ehemalige Reichs- und Hansestadt. Kirchliche Gebäude prägen selbst heute noch das Herforder Stadtbild. Im vorreformatorischen Herford gehörte ungefähr jeder zehnte Erwachsene einem Kloster an, daher erscheint die Charakterisierung der Stadt als »heilig« angemessen. Betrachtet man allerdings den Lebenswandel so mancher »frommen Frau« und so manchen »Ordensmannes«, ist sie jedoch zu bezweifeln. In sechzehn Beiträgen werden die ehemaligen Klöster und Stifte in Wort und Bild vorgestellt. Dabei wird sowohl ihre Stellung in der Stadt Herford als auch ihre überregionale Bedeutung herausgearbeitet. Bedeutende Archive, Bibliotheken und Museen des In- und Auslandes haben Abbildungen zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Apparat erschließt das Buch, das sich durch seine reichhaltige Ausstattung gut als repräsentatives Geschenk eignet. Damit liegt ein Standardwerk zur Geschichte und Kultur einer der bedeutendsten westfälischen Städte im Mittelalter vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 9
Ulrich Andermann: Geistlichkeit und Bürgergemeinde zwischen Eintracht und Konflikt • 11
Thorsten Heese: Die geistlichen Institutionen im Spiegel der Herforder Geschichtsschreibung • 37
Matthias Wemhoff: Die baulichen Strukturen westfälischer Damenstifte • 71
Martin Kroker: Das Reichsstift Herford in ottonischer, salischer und staufischer Zeit • 77
Olaf Schirmeister: Die Minoriten in Herford • 127
Ralf Hoburg: Beginen und Klarissen in Herford • 140
Bärbel Sunderbrink: Das Süsterhaus in Herford • 147
Olaf Schirmeister: Das Terminei- und Hospizwesen der Herforder Augustiner-Eremiten • 162
Peter Barthold: Baugeschte der Johanniterkommende in Herford • 177
Olaf Schirmeister: Baurechnungen der Johanniterkommende Herford 1468 und 1473 • 184
Joachim Wibbing: Die Statuten des Kollegiatsstiftes St. Johannes und Dionysius • 192
Ulrich Meier: Ein Geschäftsbuch der Brüder vom gemeinsamen Leben • 215
Martin Klöckener / Benedikt Kranemann: Gottesdienst und Chorgesang nach der Reformation • 246
Christoph Laue: Urkundenverzeichnisse des 17. Jahrhunderts • 261
Ulrike Faber-Hermann / Monika Meier: Architekturschilderungen Herforder Klöster und Stifte • 288
Marita Heinrich: Kirchenkunst, Stifts- und Klosterschatz in Herford • 323
Glossar • 401 / Quellenverzeichnis • 408 / Institutionsvorstände • 416 / Auswahlbibliografie • 421 / Register • 436 / Autoren • 447
Pressestimmen
Abgerundet wird dieser Band, der einen überaus positiven Gesamteindruck hinterlässt, durch ein Quellenverzeichnis, eine Auswahlbibliographie und ein Register. Durch den Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld hat das Buch eine ebenso großzügige wie moderne und ansprechende Gestaltung erhalten. Gemeinsam mit dem Herausgeber und den Autoren hat dieser einen Band nicht nur von hohem wissenschaftlichen Wert, sondern auch von außergewöhnlicher Schönheit entstehen lassen.
Jürgen Lotterer, in: Westfälische Forschungen 54, 2004