Buch


Mechanische Antriebskonzepte für Hochleistungs-Drehstrom-Lokomotiven

Mechanische Antriebskonzepte für Hochleistungs-Drehstrom-Lokomotiven

Olaf Körner

 

49,80 EUR
Nicht lieferbar



49,80 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Shaker
Buchreihe : Berichte aus der Fahrzeugtechnik
Sprache : Deutsch
Erschienen : 12. 2004
Seiten : 332
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 498 g
ISBN : 9783832235130

Du und »Mechanische Antriebskonzepte für Hochleistungs-Drehstrom-Lokomotiven«




Produktinformation


Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von drei mechanischen Antriebskonzepten für Hochleistungs-Lokomotiven mit Drehstrom­ Antriebstechnik. Der mechanische Antrieb dient der Drehmomentübertragung zwischen dem elektri-schen Fahrmotor und dem Radsatz. Zwei der untersuchten Antriebskonzepte sind die wichtigsten konventionellen Antriebe mit Asynchronfahrmotoren und Getriebe für Hochleistungs-Lokomotiven: Der unabgefederte Tatzlagerantrieb und der vollabgefederte Kardanhohlwellenantrieb. Wegen der Fortschritte bei den Selten-Erd­ Magneten ist auch ein Direktantrieb (getriebelos) mit permanentmagneterregten Synchronfahrmotoren bei Hochleistungs-Lokomotiven denkbar. Dieser Antrieb kann unabgefedert, halbabgefedert oder auch vollabgefedert ausgeführt werden. Alle untersuchten Antriebe unterscheiden sich hauptsächlich in Komplexität und damit Kosten und ihrem Anteil an unabgefederten Massen. Die Höhe der unabgefe-derten Masse hat einen entscheidenden Einfluss auf die Belastung des Fahrwegs durch die vertikalen Kräfte zwischen Rad und Schiene. Dies wurde anhand von Vergleichsmessungen und vergleichenden Simulationen im Zeitbereich untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind die dynamischen Belastungen der Antriebskomponenten durch Anregungen aus den Rad-Schiene-Kräften infolge Gleislageabweichungen und Profilstörungen, durch Ratterschwingungen bei Kraftschluss-Hochausnutzung und durch einen Fahrmotor-Stoßkurzschluss. Alle drei Antriebskonzepte wurden hinsichtlich der Komponentenbelastungen anhand von Simulationen im Zeitbereich ausführlich verglichen. Zusätzlich wurden beim Tatzlagerantrieb Maßnahmen zur Verringerung der Komponentenbelastungen untersucht.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr