Übersicht
Verlag | : | Reclam-Verlag |
Buchreihe | : | Reclams Universal-Bibliothek (Bd. 19086) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 02. 2013 |
Seiten | : | 247 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 148 mm |
Breite | : | 96 mm |
ISBN | : | 9783150190869 |
Produktinformation
In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles, Schopenhauer und andere kommen zu Wort. Am ausführlichsten geht er auf Kierkegaard ein, dessen überaus komplexe Philosophie er auf den Punkt bringt. »Zu den formalen Besonderheiten dieser Vorlesungen gehört, dass der Leser hier an der allmählichen Entstehung philosophischer Ideen teilhaben darf« (F. J. Wetz). Die Zeitlosigkeit der Themen, ihre originelle Behandlung und der faszinierende Denkstil dieses »Transzendental-Belletristen«, wie Marquard sich gern selbst bezeichnet, machen den Wert dieser Erstveröffentlichung aus.
Inhaltsverzeichnis
VorbemerkungI. Das Problem der doppelten Existenzphilosophie: Telosschwund und Abdankung der Wesensbegriffe1. Zwei Existenzprobleme2. Das Ende Gottes und die Opposition von Wissenschaftswelt und Lebenswelt3. Die Abdankung der Wesensbegriffe, die »Inversion der Teleologie« und die ungesättigte SinnfrageII. Die Krise der Reteleologisierung und die Existenzphilosophie Kierkegaards1. Die geschichtsphilosophische Wiederherstellung teleologischer Transzendenz2. Kierkegaards Stadienlehre3. Das Sacrificium essentiae4. Der Gesichtspunkt für Kierkegaards Wirksamkeit als SchriftstellerIII. Die Krise der Reessentialisierung und die Existenzphilosophie Heideggers1. Die Reessentialisierung durch den phänomenologischen Platonismus2. Der Primat der Existenz und die phänomenologische Chronologie3. Der existenzphilosophische Problemrest, der Weg in den Dezisionismus und in die HermeneutikNachwort des Herausgebers