Buch


Nicolai de Cusa Opera omnia / Sermones III, Fasz. 5

Nicolai de Cusa Opera omnia / Sermones III, Fasz. 5

-Sermones CXCIII-CCIII-

Nikolaus von Kues

 

136,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

136,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Meiner
Buchreihe : Nicolai de Cusa Opera omnia (Bd. 18)
Sprache : Lateinisch, Deutsch
Erschienen : 01. 01. 2005
Seiten : 67
Einband : Kartoniert
Höhe : 285 mm
Breite : 225 mm
Gewicht : 275 g
ISBN : 9783787317110
Sprache : Lateinisch

Du und »Nicolai de Cusa Opera omnia / Sermones III, Fasz. 5«




Produktinformation


Der vorliegende Faszikel XVIII,5 versammelt die im Zeitraum von Juli bis September 1455 vornehmlich in Brixen gehaltenen dreizehn Sermones CXCIII bis CCIII des Nikolaus von Kues. Die Anfangspredigt CXCIII ist der Berufung der ersten Jünger gewidmet, wobei Cusanus lange Passagen von Aldobrandinus de Tuscanella übernimmt. Die nachfolgenden Kurzpredigten CXCIV bis CXCV B beschäftigen sich mit den Inhalten wahren Christseins.

Die Visitationspredigt CXCVI ist ob des strengen Tonfalls ein beredtes Zeugnis für den Ernst, mit dem Cusanus seine Visitationen durchführte. Mit Vehemenz wendet er sich gegen die in seinen Augen heidnische Praxis der Brixener Bevölkerung, sich von kirchlich nicht ritualisierten und autorisierten Gebeten Schutz gegen Gewitter, Mißernten, Überflutungen und andere Naturübel zu erhoffen, wo doch im »Vater unser« jegliche Bitte an Gott gutaufgehoben sei. Eindringlich erinnert er seine Zuhörerschaft an das, was eine vollkommene Religion ausmacht, nämlich die evangelischen Räte Gehorsam, Keuschheit und Armut. Insbesondere den Gehorsam betreffend scheut Cusanus sich nicht vor drastischen Formulierungen wie der Forderung nach dem Tod des eigenen Willens (n.11) oder nach irrationalem Gehorsam (n.12). Die im wahrsten Sinne des Wortes »Gardinenpredigt« endet mit der Ermahnung, das Schweigegebot zu achten und die Geschwätzigkeit und das Scherzen zu unterlassen.

Sermo CXCVII A warnt vor den falschen Propheten, während Sermo CXCVII B in einer Paraphrasierung der entsprechenden Predigt des Aldobrandinus über die vita contemplativa spricht. In Predigt CXCVIII finden wir eine der insgesamt vier überlieferten Vater-unser-Predigten des Cusanus vor, in denen er Bitte für Bitte (mit Ausnahme der beiden letzten) Wort für Wort auslegt. Die Notae von Sermo CXCIX dokumentieren die cusanischen Kenntnisse der Metaphysik und Nikomachischen Ethik des Aristoteles; beide Abschriften – Cod. Cus. 184 bzw. 179 – dienten Cusanus in seinen textkritischen und interpretierenden Ausführungen als Vorlage.

Auf die Marienpredigt CC und die Augustinuspredigt CCI folgt mit Predigt CCII eine philosophisch bedeutsame Parallele zu der in De mente ausführlich behandelten These vom menschlichen Geist als lebendiger Zahl (vivus numerus), der eine textnahe Paraphrase einer Predigt des Aldobrandinus de Tuscanella und lange Zitate des in Cod.Cus. 104 überlieferten Matthäus von Krakau folgen. Die Schlußpredigt CCIII ist erneut Maria gewidmet.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr