Buch
Lenz-Jahrbuch 24 (2017)
-Literatur - Kultur - Medien 1750-1800-Nikola Roßbach; Ariane Martin; Georg-Michael Schulz (Hrsg.)
28,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Röhrig Universitätsverlag |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 09. 2018 |
Seiten | : | 233 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 300 g |
ISBN | : | 9783861107200 |
Produktinformation
Die Lebensdaten von J. M. R. Lenz begrenzen eine entscheidende Phase der deutschen Literaturgeschichte, die mit Begriffen wie 'Empfindsamkeit', 'Sturm und Drang' oder 'Spätaufklärung' nur teilweise beschrieben ist. --- Ziel des Lenz-Jahrbuchs ist die Erforschung der Kultur- und Mediengeschichte der Literatur im 18. Jahrhundert. --- Neben mehreren Texten Lenz’ befassen sich die Beiträge des Lenz-Jahrbuchs mit Aspekten der zeitgenössischen Literaturkritik (Jakob Mauvillon) sowie der Lenz-Rezeption (bis hin zu der Kammeroper "Jacob Lenz" von Wolfgang Rihm). Darüber hinaus geht es um weitere Autoren des 18. Jahrhunderts, teils bekannter (Schiller), teils weniger bekannt (Lorenz Westenrieder). Der Schreibkalender als ein gemeinhin weniger beachtetes eigenständiges Medium wird in einem eigenen Beitrag gewürdigt. Und einen weiteren Horizont eröffnet die Beschäftigung mit Zensur und Kanonisierung in der spanischen Aufklärung.