Buch


Aus den Tiefenschichten der Texte

Aus den Tiefenschichten der Texte

-Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart-

Nader Purnaqcheband; Florian Saalfeld (Hrsg.)

 

98,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Reichert, L
Sprache : Deutsch
Erschienen : 29. 08. 2019
Seiten : 344
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 715 g
ISBN : 9783954904365
Illustrationen : 1 Karte

Du und »Aus den Tiefenschichten der Texte«




Autorinformation


Nader Purnaqcheband, geboren 1972, ist seit 2006 für das Lektorat Persisch am Orientalischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verantwortlich. Er studierte Islamwissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft in Kiel und Köln. Die Promotion erfolgte 2005, die Habilitation schloss sich 2018 an. Seine derzeitigen Forschungsfelder umfassen methodologische Neuzugänge in der Geistesgeschichte und Religionspsychologie vom frühen Islam bis zum 16. Jahrhundert.Florian Saalfeld, geboren 1988, studierte Arabistik, Islamwissenschaft und Christlichen Orient in Halle (Saale). Auslandsaufenthalte führten ihn zudem nach Kairo und Beirut. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1167: ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘ an der Universität Bonn tätig. Er arbeitet im Zuge seiner Dissertation zu narrativen Strategien zur (De-)Legitimierung von Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates. Zudem setzt er sich mit der Zusammensetzung von Eliten innerhalb mamlukischer Herrschaftssysteme auseinander.Nader Purnaqcheband, born 1972, is Lecturer for Persian at the Oriental Institute of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg since 2006. He studied Islamic Studies, Psychology and Political Science in Kiel and Cologne. He received his PhD in 2005 and habilitated in 2018. His current research fields include new methodological approaches to the history of thought and religious psychology from early Islam to the 16th century.Florian Saalfeld, born 1988, studied Arabic Studies, Islamic Studies and Eastern Christianity (Oriens Christianus) in Halle (Saale). Stays abroad also took him to Cairo and Beirut. Since 2016 he is a research associate at the University of Bonn within the framework of the DFG-funded Collaborative Research Centre (SFB) 1167: ‘Macht and Herrschaft – Premodern Configurations in a Transcultural Perspective’. For his PhD, he is working on narrative strategies for (de-)legitimizing Herrschaft (authority) in Indo-Persian historiographical texts from the Sultanate of Delhi. He also focuses on the composition of elites within Mamluk ruling systems.

Produktinformation


Being case studies, the contributions to this volume highlight various aspects of the Turco-Iranian world starting from the Islamization in the 7th century up to the present day. Covering the broad geographical spectrum spanning from the Bosporus via Upper Mesopotamia (the jazīra), Iran, Afghanistan and Central Asia to India and the border regions of China, and shedding light on this area from historical, philological, literary and ethnological perspectives, the individual case studies are devoted to studies of urban, local and regional history, various forms of historiography and questions of legitimizing authority. Even though the methodological approaches to the processing of diverse genres of textual materials and documents are diverse, the contributions present a vivid picture of the Turco-Iranian world in past and present; a world that has always occupied a prominent position as being a driving force behind the intellectual and political history of the Islamicate world. It represents a Eurasian intersection, a junction to the Silk Road and later to the hegemonial efforts of Russian (Central Asia, Iran), British (India, Iran) and Chinese (East Turkestan) interests. As such, since the dissociation of the sovereign Islamic rulers, this Greater Region has been a constant bone of contention for foreign powers, which finally led to its division into various spheres of interest in the 20th century. Looking at it from this perspective as well, this volume aims to point out implicitly the central importance of this Greater Region in the last 14 centuries. The results presented here are all based on original sources, which have been condensed textually within the above-mentioned spatio-temporal coordinates. This way, the reader is enabled to recognize how complex the patterns of linguistic interaction in the Turco-Iranian world might have been. Thus, while the Islamization began with the Arab conquests in the seventh century from the “southwest”, the volume also takes us to the outermost, northeastern periphery of Islamic civilization in Xinjiang in the 21st century. What all contributions have in common is a reference to the research areas and interests of Prof. Jürgen Paul, who, by means of his scientific work in Halle (Saale) and Hamburg, has rendered a lasting service to Turco-Iranian studies – especially in the field of historical studies. Therefore, this volume is dedicated to him on the occasion of his 70th birthday.Die Beiträge zu diesem Sammelband beleuchten anhand von Fallbeispielen verschiedene Aspekte der turko-iranischen Welt von der Islamisierung ab dem 7. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Im breiten geographischen Spektrum vom Bosporus über die Ǧazīra, Iran, Afghanistan und Zentralasien bis nach Indien und zu den Grenzgebieten Chinas widmen sich Einzelfallstudien aus historischer, philologischer, literaturwissenschaftlicher und ethnologischer Perspektive den Studien von Stadt-, Lokal- und Regionalgeschichte, verschiedenen Formen von Geschichtsschreibung und Fragen von Herrschaftslegitimation. Obgleich bei der Bearbeitung von genremäßig unterschiedlichen Textmaterialien und Dokumenten methodisch ebenso diverse Ansätze und Fragestellungen zu Tage treten, bieten die vorliegenden Beiträge ein anschauliches Bild der turko-iranischen Welt in Geschichte und Gegenwart, die als Motor der Geistes- und Politikgeschichte der Welt des Islams seit jeher eine herausragende Position eingenommen hat. Als eurasische Schnitt- und Anschlussstelle zur Seidenstraße und später zu den russischen (Zentralasien, Iran), britischen (Indien, Iran) sowie chinesischen (Ost-Turkestan) Hegemoniebestrebungen war diese Großregion seit der Dissoziation der souveränen islamischen Herrschaften ein ständiger Zankapfel der Fremdmächte, was schließlich im 20. Jahrhundert zur ihrer Aufteilung in verschiedene Interessenssphären geführt hat. Auch aus dieser Perspektive will dieser Sammelband implizit auf den zentralen Stellenwert dieser Großregion in den letzten 14 Jahrhunderten hinweisen. Die in ihm enthaltenen Forschungsergebnisse basieren durchweg auf originalsprachlichen Quellen, welche innerhalb der oben erwähnten raum-zeitlichen Koordinaten textuell verdichtet worden sind. Auf diese Weise wird dem Leser vor Augen geführt, wie komplex die sprachlichen Interaktionsmuster in der turko-iranischen Welt beschaffen waren. Während also die Islamisierung mit den arabischen Eroberungen im siebten Jahrhundert von „Südwesten“ her begann, führt uns der Band bis hin zur äußersten, nordöstlichste Peripherie der islamischen Zivilisation im Xinjiang des 21. Jahrhunderts. Gemeinsam ist dabei allen Beiträgen ebenso ein Bezug zu Forschungsraum und -interessen von Prof. Jürgen Paul, der durch sein wissenschaftliches Wirken in Halle (Saale) und Hamburg den turko-iranistischen Studien – insbesondere auf dem Feld der Geschichtswissenschaft – einen bleibenden Dienst erwiesen hat. Ihm ist dieser Band deshalb anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet.

Inhaltsverzeichnis


https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/8d92b874ad3e4a478eda830d447f1675

Leseprobe





Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr