Buch
Stimmenkauf in internationalen Organisationen
Myriam Jung
70,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Helbing & Lichtenhahn |
Buchreihe | : | Schriftenreihe für Internationales Recht |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 30. 11. 2010 |
Seiten | : | 267 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 460 g |
Dicke | : | 18 mm |
ISBN | : | 9783719030278 |
Produktinformation
Mit dem Versuch der Vereinigten Staaten und Frankreichs vor Beginn des Zweiten Irak-Krieges, durch Stimmenkauf das Abstimmungsverhalten der Sicherheitsratsmitglieder in ihrem Sinne zu beeinflussen, wurde unter dem Schlagwort der ´Scheckbuchdiplomatie´ ein bis anhin kaum beachtetes Verhalten öffentlich thematisiert. Wie sind solche Praktiken, die über finanzielle Anreize die Willensbildung von Mitgliedstaaten internationaler Organisationen zu beeinflussen versuchen, völkerrechtlich zu werten? Gehören sie zum ´courant normal´ multilateraler Beziehungen? Oder sind solchen Verhaltensweisen nicht doch völkerrechtliche Grenzen gesetzt? Und wenn ja, welche? Anhand von vier Fallbeispielen (UN-Sicherheitsrat und Weltbank, WMO, IWC und Internationaler Strafgerichtshof) setzt sich die Autorin zum Ziel, den Stimmenkauf in internationalen Organisationen aus völkerrechtlicher Sicht zu untersuchen und einen ersten Beitrag zur rechtlichen Klärung der Zulässigkeit solcher Praktiken zu leisten.