Buch
Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen
-Perspektiven von Selbstorganisation, Teilhabe und Versorgung-Monika Alisch; Stephanie Hagspihl; Claudia Kreipl; Martina Ritter (Hrsg.)
29,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Kassel University Press |
Buchreihe | : | Gesellschaft und Nachhaltigkeit (Bd. 6) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 05. 06. 2019 |
Seiten | : | 244 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 330 g |
ISBN | : | 9783737607186 |
Produktinformation
Der Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Teilhabe und Versorgung mit den Folgen des Älterwerdens in ländlichen Räumen ist eine wichtige Herausforderung sozialer Nachhaltigkeit. Der Sammelband nimmt daher Soziale Innovationen zum Erhalt und zur Steigerung von Lebensqualität in den Blick. Anlass ist der erfolgreiche Abschluss von zwei Praxisforschungsprojekten zu „Bürgerhilfevereinen und Seniorengenossenschaften als Partner der Daseinsvorsorge – Modellentwicklung zur ergänzenden Hilfeleistung für ältere Menschen in ländlichen Räumen (BUSLAR)“ und „Culinaryand Health@Home – Genuss, Gesundheit, Arbeit und Märkte in der Alterskultur (GGAMA)“.
Entstanden ist dieser sechste Band der Schriftenreihe „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“ des Forschungszentrums „Centre of Research for Society and Sustainability (CeSSt)“ der Hochschule Fulda als Dokumentation der Fachtagung „Soziale Innovationen: Alter(n) im ländlichen Raum“, die im November 2017 in einer Kooperation der beiden wissenschaftlichen Zentren CeSSt und ZCMK (Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik) der Hochschule Fulda durchgeführt wurde. Neben den wesentlichen Ergebnissen der beiden Projekte wurden weitere aktuelle Forschungsprojekte zu sozialen Innovationen für Lebensqualität im Alter zur Diskussion gestellt.