Buch


Die schönen Fremden

Die schönen Fremden

Mircea Cărtărescu

 

21,90 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Zsolnay
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 02. 2016
Seiten : 304
Einband : Gebunden
Höhe : 210 mm
Breite : 131 mm
Gewicht : 393 g
Dicke : 26 mm
ISBN : 9783552057647

Du und »Die schönen Fremden«




Enthaltene Werke


Autor    Text    Übersetzung   
Mircea Cărtărescu    Die schönen Fremden    Ernest Wichner      


Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Thema : Literaturbetrieb
Ort : Frankreich, Mitteleuropa, Rumänien


Produktinformation


Skurril, selbstironisch, leichtfüßig: So zeigt sich Cartarescu in diesen drei Erzählungen, die er so – oder zumindest so ähnlich – erlebt hat. Mit trockenem Humor erzählt er von einem angeblichen Anthrax-Kuvert, einem Telefon-Interview mit Marilyn Monroe und von den Erlebnissen einer Reisegesellschaft, der er selbst angehört: Zwölf Schriftsteller aus Rumänien sollen während einer dreiwöchigen Tour das literarisch interessierte Frankreich erobern. Die großzügigen Gastgeber stellen ihnen dazu ein höchst ambitioniertes Programm zusammen … Ein Porträt des Schriftstellers als junger Mann, das einen mal laut lachen lässt, dann wieder nachdenklich stimmt. Die ideale Einstiegsdroge für Cartarescu-Entdecker.

Pressestimmen


"'Die schönen Fremden' bestechen in erster Linie durch ihre umwerfende Komik. ... Mircea Cartarescus neues Buch besticht durch erfrischende Leichtigkeit, stilistische Brillanz – die dank Ernest Wichners Übersetzung auch im Deutschen zum Tragen kommt – und durch die hohe Kunst des Autors, noch aus den banalsten Erlebnismücken Elefanten der Komik zu machen." Jan Koneffke, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 11.01.17

"Mircea Cartarescu versteht sich nicht nur auf schwerblütige phantastische Romane, sondern auch auf (irr)witzige leichte Erzählungen." Nico Bleutge, Neue Zürcher Zeitung, 30.06.16

"Wer sich dem gefeierten postmodernen Dichter Mircea Cartarescu sanft annähern möchte, weil er sich über die 'Orbitor'-Trilogie noch nicht drübergetraut hat, dem sei 'Die schönen Fremden' empfohlen, das drei vergleichsweise konventionelle Erzählungen versammelt, bei denen man einfach auch einmal lachen kann. Es ist ein Selbstprortät des Schriftstellers als junger Mann, das wohl zum guten Teil erfunden sein dürfte. Aber gut erfunden." Romana Beer u.a., ORF Bestenliste, 22.06.16

"Das rasante, vor Esprit, (Selbst-)Ironie und grotesker Zuspitzung sprühende Reiseprotokoll demaskiert den internationalen Literaturbetrieb, spielt mit den Tücken der Eigen- und Fremdwahrnehmung – und hievt mit Nonchalance auch noch Rumäniens ganze Literaturgeschichte aus dem Gepäcknetz." Neue Zürcher Zeitung, 21.06.16

"Eine amüsant zu lesende selbstkritische Introspektion eines Schriftstellers." Günter Kaindlstorfer, Ö1 Kultur, 22.05.16

"Anarchie, Witz und Selbstironie: Davon findet sich viel in den neuen Erzählungen des rumänischen Schriftstellers Mircea Cartarescu." Andrea Gerk, Deutschlandradio Kultur Lesart, 07.04.16

"Porträt des Künstlers als Mann in den besten Jahren: Der rumänische Star-Autor Mircea Cartarescu gewährt intime Einblicke in den alltäglichen Wahnsinn des Literaturbetriebs." Günter Kaindlstorfer, WDR5 Lesefrüchte, 07.04.16

"Drei äußerst amüsante Erzählungen, die den selbstironisch-kecken Blick auf die eigene Schriftstellerexistenz mit einer Satire auf den Literaturbetrieb verbinden. ... Vielleicht sind sie imstande, das ein oder andere Rumänienklischee heiter zu unterlaufen." Wolfgang Seibel, Ö1 Morgenjournal, 10.03.16

"Nichts ist diesem Autor zu banal, zu unwichtig, um sein Augenmerk darauf zu richten. Jede dreckige Kleinigkeit, jeder Schmutz und Schweiß birgt das Potential einer Flut von Assoziationen, Abenteuern und Aufregungen. Hier schreibt einer nach dem Zusammenbruch des rumänischen Feudalsozialismus authentisch über das bedrückende Konglomerat aus Korruption , Armut und Oligarchie. ... Das Schlimmste am Kommunismus ist wohl tatsächlich, was danach kommt. Das Schlimmste zeigt sich auch und gerade in den kleinen Dingen und läppischen Begebenheiten des Alltags. Cartarescu schaut nicht nur täglich hin, er stellt sich dem Schlimmsten immerzu und berichtet davon mit Witz und Wut und Übermut." Jörg W. Gronius, SR BücherLese, 02.03.16

„Ein vergleichsweise leichtes Buch, das man aber gerade deswegen nicht unterschätzen sollte. Der anarchische Witz der Erzählungen lotet in der Tiefe, aber auch in einer bisweilen durchaus existenziell empfundenen Leere: dem Lebens eines Schriftstellers.“ Paul Jandl, Die Welt, 21.02.16

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr