Buch
Berber in Contact / Le berbère en contact
-Linguistic and Sociolinguistic Perspectives / Etudes en linguistique et sociolinguistique-Mena Lafkioui; Vermondo Brugnatelli (Hrsg.)
69,80
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Köppe, R |
Buchreihe | : | Berber Studies (Bd. 22) |
Sprache | : | Englisch, Französisch |
Erschienen | : | 27. 03. 2008 |
Seiten | : | 231 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 400 g |
ISBN | : | 9783896459220 |
Sprache | : | Englisch |
Produktinformation
Die Geschichte der Berbersprachen war schon immer eng verbunden mit anderen Sprachen und Kulturen. Tatsächlich haben die Berber nur sehr wenige schriftliche Dokumente aus historischen Zeiten überliefert. Selbst im Altertum zogen die numidischen Könige es vor, trotz der in Nordafrika weiten Verbreitung des Berberalphabets ihre Inschriften in der der phönizischen Sprache und Schrift der Karthager zu verfassen. Demzufolge wurden und werden die wichtigsten Quellen bezüglich der Berber in den Sprachen derer verfasst, die den Lebensraum mit diesem indigenen Volk teilen.
Mouloud Mammeri (1989) zeigt auf:
„In römischen Zeiten bedienten sich Tertullian, Cyprian, Augustinus, Fronto, Arnobius und Apuleius des Lateinischen, obwohl die Werke dieser Schriftsteller deutlich ihren berberischen Ursprung bezeugen. […] Seit damals hat sich die Situation nicht verändert. In all den Ländern, in denen es gesprochen wurde […], führte das Berber immer ein Schattendasein. […] Für mehr als 3,000 Jahre wurden Phönizisch, Latein, Griechisch, Arabisch und Französisch als Schriftsprache benutzt, aber niemand schrieb je auf Berber.“
Wenn diese Situation auch einerseits viel Bedauern bei denen auslöst, die gerne eine stärkere ‘National’geschichte der Berber sehen würden, so macht sie diese Sprache doch gerade für Linguisten und Soziolinguisten hochinteressant, sind die Umstände des Sprachkontaktes hier doch vielschichtig und einzigartig.
Dieser Band beinhaltet die meisten der Beiträge zu der internationalen Konferenz „Berber in Contact – Linguistic and Sociolinguistic Perspectives“ vom 28.–29. Januar 2008 in Mailand. Er umfasst eine Reihe von Studien verschiedenster Arten von Sprachkontakt bezüglich Berber sowohl in Nordafrika als auch in der Diaspora. Die fünfzehn Artikel sind – entsprechend der Perspektive auf das Thema – in zwei Bereiche unterteilt. Im linguistischen Teil wird hauptsächlich der Einfluss auf sprachliche Eigenschaften und Systeme untersucht. Der soziolinguistische Blickpunkt untersucht die Kontexte im Gebrauch der verschiedenen linguistischen Systeme.
INHALT
Kamal Naït-Zerrad:
Notes sur des termes berbères dans Nuzhat al-muštãq d’El-Idrisi
Helena de Felipe:
Medieval linguistic contacts – Berber language through Arab eyes
Vermondo Brugnatelli:
D’une langue de contact entre berbères ibadites
Maarten Kossmann:
The collective in Berber and language contact
Meftaha Ameur:
Les contacts amazighe-arabe – le cas des noms de nombre
Saïd Bennis:
Interpénétration des langues et des populations au Maroc – Le cas du berbère et de l’arabe dans la région de Béni-Mellal
Miloud Taïfi:
L’emprunt au service de la poésie berbère
Catherine Taine-Cheikh:
Arabe(s) et berbère en contact – le cas mauritanien
Remi Jolivet:
La fidélité au tamashek des berbérophones dans le contexte multilingue du Niger
Abdallah El Mountassir:
Le berbère dans un milieu urbain plurilingue, un difficile équilibre – Exemple de la ville d’Agadir
Mohand Akli Salhi:
Quelques effets de la situation sociolinguistique algérienne sur la littérature kabyle
Noura Tigziri:
Le kabyle au contact des langues en présence en Algérie – entre codeswitching et parler hybride ?
Amina Mettouchi:
Kabyle/French codeswitching – a case-study
Abderrahman El Aissati:
Amazigh, Arabic and Dutch in contact on an Internet forum
Mena Lafkioui:
Identity construction through bilingual Amazigh-Dutch digital discourse
Nachstehend finden Sie weitere von den Herausgebern veröffentlichte Monographien und Konferenzbände:
„Atlas linguistique des variétés berbères du Rif“, ISBN 978-3-89645-395-2.
„Contes berbéres chaouis de l’Aurès, d’après Gustave Mercier“, ISBN 978-3-89645-382-2.
„Études de la variation et de la structuration linguistiques et sociolinguistiques en berbère du Rif“, ISBN 978-3-89645-932-9.
„The Amazigh Language at Home and at School – Perspectives on Oral Discourse Structure and Academic Language Skills“, ISBN 978-3-89645-921-3.
REZENSION:
„Summing up, the volume with its fifteen articles provides an interesting overview of current work on language contact and its impact on the language situation of Berber. It constitutes a valuable contribution to our understanding of specific details in various subfields, ranging from literature and sociology to aspects of language structure and typology. [...] As an overview over contemporary research on contact-related phenomena in Berber, it certainly fills a notorious gap.“
(Axel Fleisch im „Journal of Language Contact“ 3/2010, 161-164)