Buch
Kluge Wörter
-Wie wir den Bildungswortschatz nutzen können - und wo seine Tücken liegen-Matthias Heine
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Artemis & Winkler Verlag |
Buchreihe | : | Duden - Sachbuch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 03. 2024 |
Seiten | : | 304 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 205 mm |
Breite | : | 125 mm |
ISBN | : | 9783411757077 |
Autorinformation
Matthias Heine, 1961 geboren, arbeitet als Journalist in Berlin. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der »Welt« . Zuletzt erschien von ihm »Verbrannte Wörter. Wo wir noch so reden wie die Nazis und wo nicht« (2019), »Krass. 500 Jahre deutsche Jugendsprache« (2021) und »Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache.« (2022)
Produktinformation
Matthias Heine ermöglicht einen einfachen Zugang zu gebildeter und gehobener Sprache und nimmt uns mit auf eine Kulturgeschichte der Bildungssprache. Wörter wie "Ambiguität", "Chimäre", "eruieren" und "genuin" werden erklärt in ihrer Geschichte, ihren aktuellen Verwendungsweisen und den damit verbundenen Fallen. Was ist problematisch an "Narrativ" und an "Taxonomie" und wann sind "redundant" oder "latent" passend einzusetzen? Dieser Ritt durch die interessantesten Wörter der deutschen Bildungssprache ermöglicht es die eigene Sprache aufzubessern und Spannendes über sie zu erfahren.
Pressestimmen
„Dort findet man keine streng gegliederten Wörterbuchartikel, sondern wortbiographische Miniaturen. In einem angenehm lesbaren Bildungsdeutsch geschrieben, führen sie durch die Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen und der Sprachen, in denen viele dieser Wörter wurzeln.“„Matthias Heines Wörterbuch ist in vielerlei Hinsicht erhellend. (...) Es geht in «Kluge Wörter» um Moden und Marotten, aber auch um die Farbigkeit und Präzision des Ausdrucks.“