Buch
Deutscher Gangsta-Rap II
-Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration-Martin Seeliger; Marc Dietrich (Hrsg.)
29,99
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Cultural Studies (Bd. 50) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 2017 |
Seiten | : | 324 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 504 g |
ISBN | : | 9783837637502 |
Produktinformation
Gangsta-Rap wird immer populärer. Doch was haben soziale Ungleichheit und Neoliberalismus mit »G-Rap« zu tun? Während der Band »Deutscher Gangsta-Rap« (2012) schwerpunktmäßig basale Genre-Merkmale untersuchte, behandeln die theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bandes aus einer interdisziplinären Perspektive das Genre nun stärker als Ausdrucksform soziokultureller Konflikte. Sie zeigen: In den polarisierenden Text- und Bildwelten der Rapper_innen und der Kultur »um« Gangsta-Rap artikulieren sich besonders soziale Konflikte um Ressourcen, die als Kampf um Anerkennung und soziale Teilhabe lesbar sind.
Pressestimmen
»Fakt ist, dass dieser Sammelband interessante und abwechslungsreiche Themen aufwirft und eine große Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gangsta-Rap verkleinert.«Besprochen in:Überblick, 1 (2018)www.spiegel.de, 30.01.2020, Yannick Ramselwww.n-tv.de, 29.07.2020, Johannes Wallat