Buch


Der Kreis Wiedenbrück 1933-1936

Der Kreis Wiedenbrück 1933-1936

-in den geheimen Lageberichten des Landrates-

Martin Pollklas

 

12,40 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh (Bd. 6)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 03. 05. 2002
Seiten : 160
Einband : Kartoniert
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 390 g
ISBN : 9783895342844

Du und »Der Kreis Wiedenbrück 1933-1936«




Produktinformation


Die geheimen Lageberichte des Landrates geben einen Einblick in den Alltag eines ländlichen Kreises und seine Veränderung durch den Nationalsozialismus. Ausgehend von der politischen Lage Anfang 1933 rücken die Machtergreifung und ihre Folgen für die staatliche und gesellschaftliche Ordnung im Kreis Wiedenbrück in den Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wird deutlich, daß sich Kreis und Reich in einigen Punkten, etwa der katholischen Bevölkerungsmehrheit, unterschieden und daher ein anderes Vorgehen der Machthaber nötig machten. Wie sich der Nationalsozialismus auch in diesem bis 1933 stabil katholischen Kreis in kurzer Zeit durchsetzte, wird anhand zahlreicher Einzelfälle untersucht.

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung
2. Die Politische Lage vor der 'Machtergreifung'
2.1 Parteien und Wahlergebnisse im Kreis
2.2 Die NSDAP vor 1933
3. Die 'Machtergreifung' und die Ausschaltung der Linken
3.1 Die 'Machtergreifung'
3.2 Die 'Machtergreifung' im Kreis
3.3 Die Ausschaltung der linken Parteien und Gruppierungen
4. Gleichschaltung durch Terror und Propaganda
4.1 Terror – Konzentrationslager, Schutzhaft und Heimtückegesetz
4.2 Propaganda
4.3 Vereine und Verbände
4.4 Geist der 'Volksgemeinschaft'? – Die weltanschauliche Gleichschaltung
5. Die Partei und ihre Gliederungen 1933-1936
5.1 Die allgemeine Situation der Partei
5.2 Die Organisation im Kreis
5.3 Die Gliederungen
5.4 Die Organisationen im kommunalen Umfeld
5.5 Der Stahlhelm
6. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften
6.1 Kirche und Nationalsozialismus allgemein
6.2 Katholische Kirche
6.3 Evangelische Kirche
6.4 Christliche Freikirchen
6.5 Deutsch-völkische Organisationen
7. Die Juden
7.1 Die Juden und die NS-Rassenpolitik
7.2 Die Situation der Juden im Kreis
8. Landwirtschaft und Industrie
8.1 Die Landwirtschaft
8.2 Industrie, Gewerbe, Löhne
9. Schlußbetrachtung
Literaturverzeichnis

Pressestimmen


Der Historiker Martin Pollklas hat eine detailreiche und spannend zu lesende Aufarbeitung jener Akten vorgelegt, die erst 1996 beim Umzug der Kreisverwaltung nach Gütersloh gefunden worden waren. Das Buch beschreibt den Übergang vom Rechtsstaat zur Diktatur, die Konflikte mit den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften bei der Anwendung der neuen Gesetze und Verordnungen, die Kompetenzstreitigkeiten zwischen den alten Behörden und den neuen Machthabern. Zugleich zeigt das Buch, wo sich der herrschende Behördenapparat und auch die Bevölkerung gegen die neuen Verhältnisse sperrten, wo beide sich anpassten und mitmachten.
Roland Thöring, in: Neue Westfälische, 25.7.2002Es ist eine Arbeit entstanden, die in außerordentlicher Dichte und mit einer Vielzahl von Beispielen belegt, wie sich die nationalsozialistische Diktatur auch in dem ländlich katholischen Umfeld des Landkreises Wiedenbrück sowie in der evangelisch und industriell geprägten Stadt Gütersloh durchsetzte. Dem Autor gelingt es aufzuzeigen, dass es der NSDAP nach 1933 gelang, ihre Strukturen auf das gesamte Gebiet des Kreises auszudehnen und die politischen Konkurrenten, insbesondere die Arbeiterparteien, bereits in der Anfangsphase der Diktatur auszuschalten. Auch in den Verwaltungen, deren Spitzenbeamte zunächst meist auf ihrem Posten blieben, konnte die Partei durch gesetzliche Vorgaben, die ihren Einfluss sicherten, sowie durch die Bereitschaft vieler Beamter, sich wenigstens einer der Gliederungen der Partei anzuschließen, Machtpositionen erringen. Martin Pollklas’ Untersuchung ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Kreises Wiedenbrück in den ersten Jahren der Diktatur des Nationalsozialismus.
Eckhard Möller, in: Heimatpflege in Westfalen 17, 2004

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr