Buch


De nuptiis Philologiae et Mercuri. Vol.I: Libri I-II

De nuptiis Philologiae et Mercuri. Vol.I: Libri I-II

-a cura di Lucio Cristante. Traduzione di Luciano Lenaz. Commento di Lucio Cristante, Ireneo Filip, Luciano Lenaz. Con un saggio inedito di Pietro Ferrarino.-

Martianus Martianus Capella

 

68,00 EUR
Nicht lieferbar



68,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Weidmannsche Hildesheim
Buchreihe : Bibliotheca Weidmanniana
Sprache : Italienisch, Lateinisch
Erschienen : 11. 2011
Seiten : 408
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 724 g
ISBN : 9783615003918
Sprache : Italienisch

Du und »De nuptiis Philologiae et Mercuri. Vol.I: Libri I-II«




Produktinformation


Una 'summa' di saperi e di letteratura quasi ignorata nella cultura moderna e contemporanea, certamente più citata che letta. L’unica 'fabula' che celebra la filologia e proprio dai filologi ‘bistrattata’ e ignorata. Bollato come ‘labirinto’ fin dal tardo medioevo, 'monstrum' negativo, impenetrabile, raffazzonato e scritto in una lingua decaduta e con uno stile di fatto illeggibile, il 'De nuptiis Philologiae et Mercurii' è in realtà opera complessa ma lineare e cristallina nel suo disegno.
Esso mira consapevolmente al recupero della paideia classica, greca e latina, come strumento per giungere alla totalità della conoscenza attraverso l’indagine e le conoscenze particolari, sulla strada aperta dai filologi di Alessandria e, a Roma, da Varrone. Alla sua natura enciclopedica deve la straordinaria diffusione nel Medioevo europeo. La sua scrittura tende a farsi strumento peculiare dell’interpretazione e mimesi di tutti gli stili della letteratura nell’unità composita della 'satura', di tipo menippeo e ancora varroniano, nell’alternanza di versi e prosa.
Il progetto editoriale, diretto da Lucio Cristante, intende fornire una revisione critica del testo, la traduzione e un commento puntuale dei nove libri dell’opera. Questo primo volume contiene i libri I e II che rappresentano (come scrive Marziano stesso) la 'pars magna' della 'fabula' nuziale: l’apoteosi di Filologia, e quindi le nozze divine con Mercurio, sono simbolo per gli uomini della conquista del cielo attraverso la cultura.
Nell’introduzione sono individuati possibili percorsi di lettura; il fitto commento ha lo scopo di illustrare la densità del dettato. Il saggio, inedito, di Pietro Ferrarino nell’Appendice, rappresenta uno strumento ancora oggi fondamentale per l’esegesi di Marziano nella storia della filologia.

Das Werk des Martianus Capella stellt eine 'summa' der Literatur und des Wissens dar, die in unserer heutigen Kultur beinahe vergessen ist und sicherlich häufiger zitiert als gelesen wird. Die einzigartige 'fabula', mit der die Philologie gefeiert wird, ist ausgerechnet von den Philologen vernachlässigt und ignoriert worden. Seit dem späten Mittelalter abgestempelt als ‘Labyrinth’, als schlechtes, unergründliches 'monstrum', zurechtgezimmert in einer dekadenten Sprache und einem unlesbaren Stil, ist doch 'De nuptiis Philologiae et Mercurii' in Wirklichkeit ein zwar komplexes, aber in seinem Entwurf geradliniges und kristallines Werk.
Es zielt bewusst auf die Erneuerung der klassischen griechischen und lateinischen Bildung und versteht sich als Instrument, um die Totalität des Wissens durch die Erforschung der partikularen Kenntnisse zu erreichen, auf der von den alexandrinischen Philologen und, in Rom, von Varro vorgezeichneten Bahn. Seiner enzyklopädischen Natur verdankt es die außerordentliche Verbreitung im europäischen Mittelalter. Seine eigentümliche Stilform möchte der Interpretation und Nachahmung aller literarischen Stile in der komponierten Einheit der satura dienen, in der menippeischen und noch varronischen Art, im Wechselspiel von Versen und Prosa.
Das von Lucio Cristante geleitete Editionsprojekt wird den kritisch überprüften Text, eine Übersetzung und einen Kommentar der neun Bücher des Werkes bieten. Der vorliegende erste Band enthält die Bücher I und II, die (wie Martianus selbst schreibt) 'pars magna' der Hochzeitsfabel: die Apotheose der Philologie und die göttliche Hochzeit mit Merkur sind für die Menschen Sinnbilder der Eroberung des Himmels mittels der Kultur. In der Einleitung werden verschiedene Möglichkeiten der Lektüre aufgezeigt; der Kommentar möchte den Reichtum des Textes verdeutlichen. Der bisher unveröffentlichte Essay von Pietro Ferrarino im Anhang bietet auch heute noch eine grundlegende Hilfe für die Deutung des Martianus im Rahmen der Geschichte der Philologie.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr